Hallo,
Servus
hätte da mal eine Frage:
Bei der bedingungslosen Kapitulation am 8. Mai 1945 waren ja
große Gebiete des Deutschen Reiches noch gar nicht besetzt.
Es gab also noch Truppenteile und Soldaten, die kampffähig
waren, aber die aufgefordert wurden, die Kämpfe einzustellen.
Ist bekannt wie viel an funkionsfähigem Kriegsgerät, also
Panzer, Artillerie, Kampfflugzeuge und Einheiten sich zum
Zeitpunkt der Kapitulation noch in den nicht besetzten
Gebieten befand?
Falls diese die Kämpfe nicht eingestellt hätten, hätte der
Krieg dann noch sehr lange gedauert oder wären diese Einheiten
für die Allierten kein schwieriger Gegner mehr gewesen?
Wieviel Material hier noch genau im Umlauf war wird dir niemand sagen können. Großgerät wie Panzer, Artillerie und Flugzeuge gab es aber wenn überhaupt nur mehr vereinzelt, da vor allem durch die alliierte. Lufthoheit jedes größere Ziel sofort vernichtet wurde.
Folgende Karte zeigt den Frontenverlauf bis zum 8. Mai:
http://www.emersonkent.com/images/europe_1945.jpg
Du siehst also dass nur noch wenige Bereiche wie die Alpen und Tschechien unbesetzt blieben. Und auch wenn die SS Pläne hatte eine ‚Alpenfestung‘ zu bauen, waren diese Versuche sinnlos. Eine Armee marschiert auf dem Magen, Panzer brauchen Teibstoff und Waffen Munition. Die Hoffnungen der SS basierten ja darauf, dass die Westalliierten ja sofort gegen die Sowjets marschieren würden und dann die Deutschen um HIlfe bitten würden.
Kurzum: es gab sicher noch Verbände die kampfbereit waren. Allerdings waren sie ohne Hoffnung auf Nachschub und vor allem ohne Hoffnung auf Sieg von daher wären sie absolut kein Gegner mehr für die Alliierten gewesen.
Vielen Dank, Hilde
Lg,
Penegrin