Beeidigter / vereidigter Übersetzer

Hallo zusammen!

beidigter Übersetzer / Kann ich auch vereidigter Übersetzer schreiben / sagen? Ein Minister wird vereidigt, also ein vereidigter Minister. Wie ist mit einer /einem Übersetzerin/Übersetzer? In beiden Wörter steckt das Wort „Eid“

Danke sehr

Der Übersetzer ist „vereidigt“

Seine Übersetzung, also etwa ein Schriftstück, ist von ihm (dem Übersetzer) „beeidigt“,

MfG
duck313

Hallo duck313. Danke für die Antwort. Aber wenn man googelt, bekommt man eine Reihe von Einträgen mit „beeidigten Übersetzern“

Beeidigter Übersetzer ist also verkehrt. Richtig ist „der vereidigte Übersetzer“

Grüße

Hallo, Nadja,

siehe https://books.google.de/books?id=aOtUDwAAQBAJ&lpg=PP1&hl=de&pg=PA187#v=onepage&q&f=true:

"Die Verben beeiden und (gehoben:) beeidigen werden ohne Bedeutungsunterschied im Sinne von unter Eid aussagen, eine Aussage, einen Tatbestand oder die Richtigkeit einer Behauptung durch Eid (vor Gericht, bei der Polizei) bekräftigen gebraucht.

Das Partizip Perfekt »beeidigt« wird darüber hinaus (vor allem in Verbindung mit bestimmten Berufsbezeichnungen) auch in der Bedeutung von vereidigen verwendet:
– öffentlich beeidigter Übersetzer und Dolmetscher für die polnische Sprache

Vereidigen (mit Akkusativ der Person!) bedeutet hingegen eine Person durch Eid verpflichten, an bestimmte Verpflichtungen, Aufgaben binden. Beamte und Rekruten werden z. B. vereidigt …"


Welcher der Begriffe bei Übersetzern/Dolmetschern verwendet wird, ist offenbar nicht einheitlich geregelt: https://studium.fb06.uni-mainz.de/ermaechtigung-und-be-oder-vereidigung-von-dolmetscherinnen-fuer-gerichte/

Gruß
Kreszenz

Hallo,

im Prinzip ist das, was Duck sagt, richtig, ABER:
es gibt tatsächlich beeidigte Dolmetscher und Übersetzer.
Anderen ist das auch schon aufgefallen, siehe dazu z.B. diese Diskussion bei dict.leo.org:
https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idThread=48279&idForum=3&lp=ende&lang=de

Beeidigt für Übersetzer ist veraltend, aber immer noch im Gebrauch.

Grüße
Siboniwe

Nö. Ich darf mich"Vom Landgericht Hannover für das Gebiet des Landes Niedersachsen allgemein beeidigter Dolmetscher für die rumänische Sprache" und „Vom Landgericht Hannover für das Gebiet des Landes Niedersachsen ermächtigter Übersetzer für die rumänische Sprache“ schimpfen.

Und ich bin „als Dolmetscherin und Übersetzerin für die rumänische Sprache allgemein beeidigt und ermächtigt“. Glaub’s mir, ich hab’s schwarz auf weiß. :stuck_out_tongue_winking_eye:

So ist es!

4 „Gefällt mir“

Nö, das würde ich niemals unterschreiben. Richtig ist, auf Deutschland bezogen, einzig und allein, was @Kreszenz geschrieben hat:

Gruß
Christa

1 „Gefällt mir“

Hallo Nadja,

im Gegenteil - das Wort beschreibt den Eid des Übersetzers genauer. „Be-“ bleibt im Vergleich zu „Ver-“ eher an der Oberfläche, und genau das tut die Formel auch, mit der Übersetzer und Dolmetscher beeidigt werden. Gegenstand und Inhalt des Eides ist nämlich nur, dass der Übersetzer oder Dolmetscher zusichert, „dass er treu und gewissenhaft übertragen werde“. Also genau das, was er sowieso tut, wenn er seinen Beruf ernst nimmt. Darauf dann noch einen Eid abzulegen, ist eher Formsache.

Im Vergleich dazu z.B. Minister, Bundespräsidenten, Bundeskanzler - das ist eine Vereidigung mit ein wenig Tiefgang: „Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde. So wahr mir Gott helfe.“

Deswegen halte ich „beeidigen“ beim Gerichtsdolmetscher und -übersetzer für genauer.

Schöne Grüße

MM

1 „Gefällt mir“