Beethoven Klaviersonaten op 31, 1-3

Hallo Musikwissende,

auf der Suche nach einer guten Einspielung dieser drei wurde ich bisher nicht so recht zufriedengestellt.
No. 3 habe ich mit Glenn Gould, die sagt mir überhaupt nicht zu(ich empfinde das als zu „dramatisch-wuchtig“ für eine so „leichtfüßige“ Komposition), außerdem No. 3 mit Arthur Rubinstein, die mir bisher noch am besten gefällt.

No. 2 und 3 habe ich außerdem mit Svjaloslav Richter, der aber „jagt“ nun durch die Sätze, daß man sich selbst bei einem Jagdmotiv fragt, ob die Pferde grad durchgehen…
Nix gegen Virtuosität, aber da bleibt so wenig Beethoven übrig.

Außerdem fällt mir auf, daß No. 1 sehr viel seltener eingespielt wurde; wenn überhaupt, findet man No. 2 und 3.

Könnt Ihr mir Empfehlungen aussprechen, wenn möglich mit kurzer Begründung?

Vielen Dank schon mal.
LG,
MrsSippi

Hallo, MrsSippi,

wenn du bei amazon

„Beethoven Klaviersonate op. 31“

eingibst, werden zwölf Einspielungen genannt. Zum Teil kannst du in die Stücke reinhören.
Vielleicht sagt dir da eine zu.

Gruß Fritz

Hallo Fritz,

vielen Dank für den Tipp, aber… es gibt da zwar zwölf Einspielungen von (u.a.) Beethoven-Sonaten, aber nur eine, die alle drei von op. 31 bietet (Brendel). Das ist das Problem: Es gibt sie offenbar selten alle drei zusammen.

Die PC-Tonqualität und die Dauer der Hörbeispiele lassen eine Beurteilung nicht wirklich zu.

Dennoch danke für die Mühe.
LG,
MrsSippi

Hallo, MrsSippi,

also ich selbst habe die Gesamtausgabe der Klaviersonaten in der Einspielung von Vladimir Ashkenazy und mag sie shr.
Sehr schätzen als Beethoven-Interpreten tue ich auch Daniel Barenboim und Alfred Brendel von den noch lebenden Pianisten. Ich bin selbst so ein Urgestein, deswegen kenne ich mich mit den neuen nicht so aus.
Unter den Klassikern sind da vor allem Wilhelm Backhaus, Emil Gilels, Friedrich Gulda, Solomon, Claudio Arrau, Martha Argerich, Mauricio Pollini, Wilhelm Kempff und Artur Schnabel zu nennen.

Hallo MrsSippi,

Könnt Ihr mir Empfehlungen aussprechen, wenn möglich mit
kurzer Begründung?

hat Lars Vogt diese Stücke schon eingespielt?
Wenn ja sind sie m.E. ein Reinhören wert, weil die Sachen von Mozart/Beethoven/Brams, die ich von ihm gehört habe mehr als ordentlich waren.

Gandalf

Hallo MrsSippi,

die Einspielung von Friedrich Gulda ist zwar schon ein paar Jahrzehnte alt, aber nach wie vor unübertroffen.
Ich weiß nicht, ob man die CDs einzeln kriegt, die Gesamtaufnahme aller Sonaten ist aber den Preis jedenfalls wert.

Gruß aus Wien
Barney

Hallo Gandalf,

hat Lars Vogt diese Stücke schon eingespielt?

Den hatte ich ganz vergessen…
Toller Tipp - ich habe keine Ahnung, werde aber mal nachforschen, weil ich ihn mit Beethoven kennengelernt habe, als er - noch blutjung - spontan für Martha Argerich eingesprungen ist (es hieß, sie habe sich den Finger beim Kartoffelschälen verletzt :expressionless:). Damals wurde schon deutlich, daß er gut ist für LvB.
*chen ! (Kann noch nicht anders, hatte mich mal kurz abgemeldet…)
Vielen Dank!
LG,
MrsSippi

Hallo Ursula,

vielen Dank auch für Deine Hinweise.
Ashkenazy könnte ich mir gut vorstellen - ich werde mal nachforschen, ob es die noch gibt.
31,2 habe ich auf einer alten Kassette mit Barenboim, die mir auch sehr gut gefällt.

Die anderen Pianisten kenne ich wohl, wenn sie mir auch nicht alle als Beethoven-Interpreten zusagen.
Wenn Du neuere Pianisten kennenlernen möchtest, fallen mir spontan ein Hélène Grimaud und Martin Stadtfeldt. Aber dieses Feld ist ja unendlich, und es ist schwer, auf dem laufenden zu bleiben.
*chen (geht vorläufig nur auf diesem Weg)
LG,
MrsSippi

Hallo Barney,

Gulda - das klingt auch interessant. Ich werde mal gucken, ob es die noch gibt.

Auch Dir - in derzeitiger Ermangelung anderer Möglichkeiten - ein *chen.

LG,
MrsSippi

Hi MrsSippi! :smile:

(da ich ja nicht will, dass Christopher ein Ego-Problem bekommt,
poste ich meinen Artikel von unten jetzt noch einmal wortgenau hier)

Ich selbst habe nur die Gesamtaufnahme aller Beethoven-Sonaten mt
Alfred Brendel, aber mit der fährt man auf jeden Fall nicht schlecht.
Galt bei uns immer als eine der Reverenzaufnahmen. Brendel spielt
sher natürlich und intelligent, aber nicht zu abgedreht
intellektuell.
Glenn Gould und Beethoven verträgt sich eigentlich schlichtweg nicht,
er gab ja zu, Beethoven überhaupt nicht gemocht zu haben. Warum er
ihn dann trotzdem spielte? Keine Ahnung. Schlecht ist das nicht, was
er da macht, aber schon etwas… ich nenn´ es mal „eigen“.

Richter und Rubinstein verbinde ich auch nicht zwingend mit
Beethoven, die sind eher so die „Romantiker“…

Lieben Gruß!

Judith

Brave Judy :wink:

(da ich ja nicht will, dass Christopher ein Ego-Problem
bekommt, …

Glenn Gould und Beethoven verträgt sich eigentlich schlichtweg
nicht,
er gab ja zu, Beethoven überhaupt nicht gemocht zu haben.
Warum er ihn dann trotzdem spielte? Keine Ahnung. Schlecht
ist das nicht, was er da macht, aber schon etwas… ich nenn´ :es mal „eigen“.

Ja, das ist wohl treffend.
Inzwischen hab ich ja reichlich Anregungen und werde mich nun mal damit auseinandersetzen.

Danke nochmal und liebe Grüße,
MrsSippi

Hi MrsSippi,
ich kann die „neue“ Einspielung mit Barenboim bei der DG empfehlen. Virtuos, technisch sauber und tolle Aufnahmetechnik.
Babu

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Babu,
das klingt sehr gut. Wie „neu“ ist die Aufnahme denn? Obwohl, darauf kommt es gar nicht an.
Und alle drei hat er eingespielt?

Vielen Dank, mach mich gleich auf die Suche.

LG,
MrsSippi

Und mit Blick auf Deine ViKa: Ist LvBs 10. inzwischen fertig?

Ich habe die Gesamtaufnahme in zwei CD-Schubern. Aufgenommen 1984 in Digital - eigentlich klar - im Apollo-Saal der Staatsoper Berlin. Ich weiß jetzt nicht, ob es die Aufnahmen einzeln oder auch als Gesamteinspielung noch gibt. Am besten gehst Du mal auf die Seite der DG und stöberst mal. Dann gibt es einen tollen Pianisten, der sich auf Beethoven spezialisiert hat: Michael Korstik. Der ist einfach nur genial. Er nimmt zur Zeit alle Sonaten auf, ob er die ersten drei schon im Kasten hat, weiß ich nicht. Einfach mal „googeln“. Der verspricht einiges. Also: entweder warten, bis er alles eingespielt hat, oder Barenboim… mein Tipp.

Viel Freude

Babu

P.S.: Die 10. ist noch nicht fertig, es fehlen noch neun … :smile:

Hallo Babu,

Du bist ja klasse, herzlichen Dank! Da geh ich gleich mal bei DG gucken. Und besonders hierfür

Dann gibt es einen tollen Pianisten, der sich auf Beethoven
spezialisiert hat: Michael Korstik. Der ist einfach nur
genial. Er nimmt zur Zeit alle Sonaten auf…

danke ich Dir nochmal, solche Hinweise sind sehr wertvoll.

Viel Freude

Danke, werde ich bestimmt haben!

Schönen Sonntag!
MrsSippi

P.S.: Die 10. ist noch nicht fertig, es fehlen noch neun …

Irgendwie klingt das nach den zehn kleinen Negerlein rückwärts :wink:

… keine schlechte Idee…ich fange bei der 10en an und komponiere dann rückwärts. Aber das ist kein gutes Ohmen. Viele „zehnte“ sind unvollendet…Mahler, Beethoven… :smile:
Babu

… keine schlechte Idee…ich fange bei der 10en an und
komponiere dann rückwärts. Aber das ist kein gutes Ohmen.
Viele „zehnte“ sind unvollendet…Mahler, Beethoven… :smile:

Andererseits, Babu, das beste Omen, das sich ein Komponist wünschen kann - sich da einzureihen. Oder?

LG,
MrsS.

Oha…schau mal nach in „Musiktheorie- und praxis“. Da steht meine ganze Problematik…:smile:
Babu

Hallo!
es ist immer wichtig, worauf man wert legt. soll die aufnahme perfekt sein, oder aber geht es einem darum, eine gute interpretation der musik beethovens zu bekommen. beides zu vereinbaren ist leider - wie immer im leben - schwer machbar. entweder ist die qualität nicht dem heutigen standard angemessen, oder aber sie sind technisch brilliant (eingespielt) haben aber im interpretatorischen ihre schwächen.
nun ist das ja alles ohnehin geschmackssache.
Ich habe von dieser kantate eine einspielung von wilhelm kempff, die mir sehr gefällt. natürlich ist die aufnahme digitalisiert und nicht so hochwertig.
mein absolut bevorzugter pianist bei beethoven ist aber Elly Ney, die allerdings 1968 bereits starb. aber sie gilt als eine hervorragende beethoveninterpretin. sie sagte im übrigen von sich selbst, sie habe übersinnlichen kontakt mit beethoven…naja…
von ihr habe ich allerdings nur die sonaten 27, 32, und 21 (waldstein)
man müsste versuchen heraus zu finden, ob es von der nr 31 eine einspielung gibt. - wenn man denn wert auf die interpretation legt.

lieben gruß: Niko