Beethovens 5. S. in c-Moll?

Moin!

Ludwig van Beethovens fünfte Symphonie ist doch in c-Moll: Warum haben dann die Trompeten (welche in C notiert sind) keine Vorzeichen? Kann mir jemand die Situation aufklären?

Gruß Stefan :smile:

Hallo, Stefan!

Es gab mal eine Zeit, als die Trompeten noch nicht so flexibel und beweglich waren wie die modernen heutigen und insbesondere kaum Töne außerhalb ihrer jeweiligen Grundtonart spielen konnten.

Wenn Du Dir die Trompeten-Stimmen in der 5. Symphonie von Beethoven ansiehst (ich nehme an, Du hast eine Partitur vor Dir), wirst Du feststellen, daß die Trompeten - trotz c-Moll- bzw. Es-Dur-Vorzeichen - kein einziges mal ein B, Es oder As spielen müssen, und auch sonst kommen keine Töne außerhalb der C-Dur-Tonleiter vor.

Also, hat man sich früher gedacht, sparen wir uns einfach die Vorzeichen. So abwechslungsreich waren die Bläser-Stimmen meist eh nicht…

Grüße,
Vlado

Hi, diese Transponationsgeschichten gab es aber schon immer und wird es wohl auch weiterhin geben.Es gibt viele solcher Beispiele von Vereinfachung in der Musik.
Tschüß

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also, hat man sich früher gedacht, sparen wir uns einfach die
Vorzeichen. So abwechslungsreich waren die Bläser-Stimmen
meist eh nicht…

*grins* Eine wirklich einfallsreiche Lösung :smile:. Danke für die Antwort - hatte mich nur gewundert…

Gruß Stefan

Hi Stefan,
generell gilt für Bläserstimmen, das diese oft transponiert aufgeschrieben sind. Altosaxophone zu Beispiel in Eb, Trompeten in C, F oder Bb …
Beispiel: Bei einem Stück in c-moll würde eine Bb-Trompetenstimme in d-moll stehen aber c-moll erklingen.
Die Bb -Trompete wird also einen Ton höher notiert als sie klingt oder anders gesagt, wenn ich auf der Trompete ein Bb spiele erklingt ein C. Ist manchmal ein wenig verwirrend hat aber einfach praktische Gründe.
Also beim Partiturlesen aufpassen. Bei der 5. von Beethoven sind die Klarinetten z.B. in Bb und haben nur ein Vorzeichen --> D-moll

Das mit den Naturtrompeten stimmt natürlich auch. Deswegen gab es ja früher auch vielmehr unterschiedliche Trompeten (C, D, F, Bb, Eb,… )

Gruss Mark

Gruss Mark

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]