Beethovens 5. Symphonie

Hallo ihr!
Wir (mein Musik-LK und ich) haben heute in Musik mal die komplette fünfte Symphonie von Beethoven gehört (zwecks Sonatenhauptsatzform). Also nicht nur den ersten Satz, den jeder kennt, sondern alles. Ich bin absolut fasziniert von dieser Symphonie und möchte mir jetzt auch eine Aufnahme zulegen. Mein Problem: Es gibt ettliche Aufnahmen von verschiedenen Orchestern. Eine Version ist besser, die andere schlechter. Könnt ihr mir eine Aufnahme von einem bestimmten Orchester empfehlen? Ich möchte ja schon Freude mit dieser CD haben und mich nicht darüber aufregen müssen, dass die Aufnahme nicht schön ist. Also falls jemand etwas weiß, bitte schreiben! Danke schonmal im Vorraus! Viki

Hallo Viki,
dein Anliegen ist schwierig, da die interpretation sicher Geschmacksache ist.
ich empfehel dir, mal auf der Seite www.jpc.de
das Werk in die Suchmaske einzugeben um dann bei den erscheinenden CD einzelne Hörproben anzuklicken. Dies sind zwar nur kurze Beispiele, aber man bekommt doch einen eindruck von Tempo und orchesterklang. Ich habe mri auf diese Weise eine Aufnahme des Mozart-Requiems (Neufassung Robert Levin) besorgt und den kauf keine Sekunde bereut.

Wenn du meine meine Meinung hören willst:
ich finde Karajan in Beethoven-Sinfonien einfach nur grässlich, weil viel zu romantisch

Mein Favorit ist Leonard Bernstein. Ich habe neulich eine LP-Kassette mit sämtlichen Beethoven-Sinfonien von ihm dirigiert digitalisisert und musste natürlich alles in Echtzeit laufen lassen und anhören. Es war wieder einmal zum Heulen schön!!! (Passiert mir immer wieder bei Ludwig van…)

liebe Grüße

Ulla

Hallo Viki,

ich möchte mich Ursula anschließen und die Aufnahme von Bernstein empfehlen. Ich hab nen dicken Schuber mit allen neunen (noch auf Vinyl) und find sie überwältigend.
Der hat den guten alten Ludwig m.E. richtig gut verstanden :wink:

Gandalf

Hi Vicki, hi Ulla,
Bernstein ist bei Beethoven schon fantastisch. Ich hasse die ganzen Orginalklang-Fanatiker, bei denen sich die Streicher anhören, als hätten sie mal gerade die 4. Geigenstunde gehabt.
Bernstein hat zweimal die Beethoven Sinfonien aufgenommen: Einmal mit den New York Philharmonic in den 60ern, und dann mit den Wiener Philharmonikern in den 80ern. Letztere ist um einiges besser. Gibt es bei der Deutschen Gramaphon für nicht viel Geld.
Ansonsten empfehlenswert sind „Lennys“ Aufnahmen der 6. Sinfonie - keiner läßt es im „Gewitter“ so krachen; und die 7., die er in einem wahnsinnigen Rausch dirigiert. Jeweils mit den Wienern.
Babu

Dankeschön für die Tipps! Jetzt habe ich ja schonmal ein paar Anhaltspunkte nach denen ich meine Lieblings-5. Symphonie suchen kann :wink:. Viki

Hallo,
auch wenn hier über ‚Originalklang‘-Interpretationen gelästert wurde, möchte ich doch empfehlen, einmal bei John Eliot Gardiner reinzuhören. Das ist nicht nur Originalklang (zeitgenössische Instrumente) und Werktreue (Gardiner hält sich genau an Notentext und Metronomangaben, was durchaus nicht selbstverständlich ist), das ist auch spieltechnisch auf höchstem Niveau. Beethoven schnörkellos und unverkitscht.

Speziell die fünfte ist mE das Glanzstück seiner Einspielung der Symphonien. Sie ist auf dieser CD mit dem bescheuerten Titel zusammen mit der dritten Symphonie zu finden:

Beethoven: The Revolutionary
Orchestre Revolutionnaire et Romantique
John Eliot Gardiner
Archiv Produktion 1995
ASIN: B0000057EY [Artikel anschauen]

Freundliche Grüße,
Ralf