Der Stoff muss wiederholt werden, so dass sich der Stoff (Lernstoff) verfestigt.
Ist dieser Satz richtig? Und wenn ja, kann ich statt „verfestigen“, „befestigten“ anbringen? Gibt es Unterschiede zwischen „befestigen“ und „verfestigen“?
Wenn du das Fundament einer Brücke baust, muss sich der Beton zunächst verfestigen (= fest werden), bevor die weiteren Bauteile befestigt (= daran fest gemacht/angebracht) werden können.
Lernstoff würde sich durch Wiederholung festigen. Der Stoff hätte sich dann gefestigt.
Selbst bei Beton oder ähnlichem würde ich verfestigen noch als eher ungewöhnlichen Ausdruck ansehen. Bestenfalls Laienhaft.
Der verfestigt sich nicht, der bindet ab. Das ist ein eher chemischer Vorgang.
Grundierungen haben teils die Eigenschaft den Untergrund leicht zu verfestigen.
der Unterschied ist: befestigen ist ein transitives Verb. Es führt den Akkusativ: etwas (an etwas anderem) befestigen. verfestigen ist ein intransitives Verb: etwas verfestigt sich.
Er befestigt das Plakat an der Schaufensterscheibe mit Klebstoff. Aber der Klebstoff muß sich nun noch verfestigen.
Wenn es sich bei dem Stoff, der sichverfestigen soll, speziell um Lernstoff handelt, kann man das Präfix „ver-“ weglassen:
„Ich habe den Stoff zwar gelernt, aber er muß sich noch festigen.“
befestigen = (etwas) fest machen
sich verfestigen = fest werden
Und wenn es nicht um materielle Zustände geht, sondern um persönliche Dispositionen:
Dann immer festigen statt verfestigen:
„Er muß sich in seiner neuen Position als Abteilungsleiter erst noch festigen.“
„Bevor man die Straße befahren kann, muß sich der frische Straßenbelag erst noch verfestigen.“