Befestigung von Dübeln

Hallo,

mal angenommen Herr X möchte an einer Wand ein paar Gardinen mit einem Seilsystem aufhängen. Eigentlich kein Problem, ähnliches hat Herr X kürzlich an einer anderen Wand des gleichen Hauses gemacht: angezeichnet, gebohrt & gedübelt -> alles gut.

Also an dieser Wand wieder das gleiche Spiel - mit anderem Resultat. Die Dübel halten nicht, schon das Gewicht und leichter Zug des Seilsystems lassen die Aufhängung ausreißen. Gut, denkt sich Herr X, wenn du nicht halten willst, gebrauche ich Mörtel. Also die Dübel eingemörtelt, trocknen lassen, Schrauben rein und Gardine aufgehängt. Einige Zeit später stellt sich aber heraus, dass die Aufhängungen wieder nicht richtig fest sind…

Auf hartnäckige Nachfragen stellt sich heraus dass die neuen Gardinen an einer nachträglich angebauten Wand angebracht wurden, dort ist der Wandaufbau anders. Von innen nach außen: Putz, Ytong, eine Isolierschicht (Luft), Ziegelsteine, Putz, Wandfarbe.

Wie bekommt man nun die Schrauben vernünftig im Ytong fest? Klassische Spreizdübel sowie die Mörtelvariante funktionierten bisher nicht. Die genaue Stärke des Gasbetons ist leider nicht bekannt.

Gruss,
Little.

Hallo!

Na, also Vorsatzschale um eine unebene Wand zu kaschieren müsste die YTONG-Schale mind. 5 cm dick sein,eher 7 cm.

Das müsste eigentlich mit Putzschicht für normale Spreizdübel ausreichen. Nur muss man eben bei YTONG nur drehend bohren (kein Schlag,kein Hammerwerk). und tendenziell eher Bohrer 1 mm dünner als Dübel. Also 5 mm Loch für 6 mm Dübel.

Weil Loch doch etwas aufweitet beim Bohren, lässt sich Dübel gut und fest einschlagen.
Wenn Schraubendicke und Länge richtig gewählt ist das sehr fest.

Sonst längere Dübel, die bis in vermuteten Hohlraum gehen. Oder sogar bis ins alte Ziegelmauerwerk hinein. Schraube muss dann natürlich lang sein, sie muss Dübel ganz durchdringen. Die Dicke bis Hohlraum kann man mit Drahtstück mit Haken messen.

Spezialdübel für YTONG braucht man i. d. R. hier nicht. Bei dünner Schale bringen die nichts.

MfG
duck313

Also die Dübel eingemörtelt, trocknen lassen,
Schrauben rein und Gardine aufgehängt. Einige Zeit später
stellt sich aber heraus, dass die Aufhängungen wieder nicht
richtig fest sind…

Dübel mörtelt man nicht direkt ein.
Dan fehlt dahinter der Hohlraum für die Schraube und dann drückt man den Dübel wieder raus bevor die Schraube überhaupt fest ist.

Einmörteln geht grundsätzlich. Aber dann so:

Ein reichlich grosses Loch bohren und nach HINTEN konisch erweitern und den Staub ausblasen(!). Dann Zement-Mörtel oder Schnellzement einpressen und durchhärten lassen. 2 Std. für Schnellzement oder 5 Tage für Zementmörtel.
Wenn es einem nicht zu teuer ist, kann man auch 2-Komponenten „Ankermörtel“ nehmen. Den gibt es in Doppelkartuschen zum Auspressen. Das ist natürlich sehr bequem.

In den feuchten Mörtel kann man ggf. das Dübelloch (tiefer als die Schraubenlänge) vorstechen oder man muss es nachträglich bohren. Alternativ kann man auch eine hinten umgebogene Gewindestange in den Mörtel einstetzen

Hallo,

ich würde es mit Kippdübeln versuchen (sofern die Länge ausreicht) . Diese bestehen aus einer kleinen Gewindestange und vorne zwei halbe Kipp-Elemente. die geteilt sind. Du bohrst nun das übliche Loch bis zum Hohlraum, klappst die beiden Hälften an die Gewindestange ran und schiebst sie ins Bohrloch. Durch eine kleine Feder springen die beiden hälften beim Erreichen des Hohlraumes auf und sind dann wie ein „T“ quer vor dem Loch.

Wenn die Gewindestange zu lang ist, kann man sie nach hinten reindrehen, bis es passt.

viel Erfolg

Jürgen

Hi,

Kippdübel und überhaupt alles mit Gewindestange geht leider nicht. Auf den Gardinenträger kommt noch eine Abdeckung, da passt leider keine Mutter drunter.

Gruss,
Little.

Hallo,
hast Du Dir die Kippdübel genau angesehen? Die kleinen Muttern ( M3? ) sind kaum größer als ein SchraubenKopf.
Freundliche Grüße
Thomas

Hi,

M3 passt nicht, benötigt wird mindestens M6 - und da passen die Muttern nicht mehr unter die Abdeckung. Schon probiert…
Das Teil muss einiges an Zug (da wird ein Stahlseil zwischengespannt) aushalten.

Gruss,
Little.

m6 hält 8000 N (4.6).
Sicher, dass Du so viel Zug bekommst?

Hallo Littlescare,

Herr X könnte durchaus mit einem Ytong Dübel arbeiten.

Dabei gibt es einen Ytongdübel (oder auch Gasbetondübel) der sehr breite Flügel hat.
Dübel 8/60 mm.

Ein 7-7,5 mm großes Loch bohren und den Dübel einschlagen. (Tiefe Loch 80 mm, kein Schlag beim Bohren!!!)
Eine Schraube in den Dübel (Stärke 6 mm) die hinten austreten kann um den Dübel „stramm“ zu ziehen.
Also Dübellänge + anzuschraubender Gegenstand + 10 mm.

Bei einer dünnen Haltplatte von 2 mm Stahl z.B. wäre also eine 70 mm Schraube sinnvoll.

Wenn man ganz auf Nummer sicher gehen möchte, dann kann man den Dübel auch mit einem Injektionsmörtel ausspritzen.
Normalerweise sollte dies aber nicht nötig sein.

Die Zugbelastung ist bei einem solchen System sehr hoch, das ist bekannt. Sollte jedoch hier ausreichend sein.

Viel Erfolg, und lass uns wissen wenn Herr X alles montiert hat und es hält :wink:

Angenomen das ist Herrn X passiert, dann geht Herr X zum Fachhandel, meinetwegen Würth oder sonstwenn und kauft die richtigen Dübel für die richigen Schrauben und wenn es sich um multipor also der nichttragenden Dämmung von Ytong handelt wird Herr X höchstwahrscheinlich in diesem Bereich entweder sehr lange schrauben und dübel nehmen müssen oder eine Gummiplatte oder Holzstück einarbeiten müssen, da multipor zu einem sehr hohen anteil aus luft besteht und nur sehr geringe ausreißlasten bewältigt
Oder wenn es möglich ist auf der Oberfläche ein 1 mm Blech das nach oben und unten den befestigungspunkt überragt und dann oben und unten mit dübeln befestigt wird anbringen, da dadurch die wirkende Last stark reduziert wird

… meinetwegen Würth …

W…h verkauft - wie viele Fachhändler für Befestigungstechnik - nur an gewerbliche Kunden.
Eben weil die richtige Anwendung nichts für heimwerkelnde Laien ist und sich die Fachhändler nicht das Genöle fehlgeschlagener Versuche antun wollen und keine endlose Anwendungsberatung für Einzelprobleme leisten können.