Positron-Proton-Kollision
Hallo,
Das sich ein Elektron und ein Positron bei einem Kontakt gegenseitig in Energie umwandeln ist mir klar
So klar ist das gar nicht. Mit „in Energie“ meinst du natürlich den Prozess
e+ + e- → γ + γ
→ Hier der Feynman-Graph dazu.
Aber der ist nur bei sehr niedrigen Energien möglich. Bei höheren Energien sieht das schon sehr viel komplizierter aus. Da gibt es zunächst die sog. → elastische Streung und die Annihilation in unzähligen sehr komplexen → Varianten, bei der zunächst ein hochenergetisches Photon oder ein Z-Boson entsteht, das dann spontan wieder in verschiedenen Kanäle von Quark-Antiquark-Paaren (i.A. Mesonen) mit Folgeprozessen zerfällt.
Solche Prozesse wurden im LEP (Large Electron Positron Collider) am CERN in Genf über 11 Jahre lang untersucht, bis der LEP in den LHC umgebaut wurde.
Positron und Proton tun sich bei niedrigen Energien nichts, das ist klar, weil die elektromagnetische Barriere das verhindert. Solche Sachen wie Elektroneneinfang innerhalb eines Atoms
p+ + e- → n + νe
gibt es daher für Positronen nicht. Aber bei höheren Energien passiert bei der Positron-Proton-Kollision sehr viel Abenteuerliches, wobei die em-Repulsion keine Rolle mehr spielt. Hier interagiert das Positron (ebenso wie gegebenenfalls das Elektron) über einen Photon-Kanal oder Z-Kanal oder W-Kanal mit einem der Proton-Quarks, wobei mehrere Hadronen-Jets entstehen (Baryonen, Mesonen).
→ Hier eine vereinfahcte Graphik dazu. Wobei „Elektron“ durch „Positron“ ersetzt werden kann, nur daß im unteren Bild dann statt W- ein W+ und statt des Neutrinos ein Antineutrino steht.
Aber sehr viel kompliziertere Prozesse gibt es dabei. Hier sind einige davon als Feynman-Graphen gelistet (bessere Bilder fand ich leider grad nicht). Sie sind jeweils von links nach rechts zu lesen, jeweils unten 1 Quark des Protons und oben Elektron oder Positron.
Experimente mit Elektron-Proton und Positron-Proton-Kollisionen werden an der HERA bei DESY in Hamburg gemacht.
Gruß
Metapher