Hallo und Danke für die Zustimmung bezüglich der Fragestellung 
Danke auch für die kurze Antwort. Ein handelsübliches Carport wird hier nicht entstehen. Das Holz wird vom Baustoffhändler geliefert. Baumarktbastellboxen stehen nicht auf meinem Wunschzettel… Zumal diese Abmessungen von 10x10 in der Regel gar nicht erst überschreiten.
Deswegen wird es ein Selbstbau. Eine Statik vom ansässigen Partner, welcher bereits für uns tätig war, beim Einziehen eines Sturzes in eine tragende Wand, möchte gerne 650,- € haben. Das ist mir eindeutig zu viel, vorallem im Bezug auf das „kleine“ Vorhaben. Ein Bauantrag ist nicht notwendig.
Ich kann auf Erfahrungen eines Bekannten zurück greifen. Die Abmaße der Balken, Träger und Sparren sind 12x12 bzw. 16x16.
Einer qm-Belastung von 1t Dachpfannen hielt dies ohne Probleme stand. Leider war es keine Dauerbelastung, wie in unserem (geplanten) Fall.
Ich denke dass mit etwas Vorkenntnis und Erfahrung doch eine Aussage getroffen werden könnte. Denn ich gebe immerhin versch. Aspekte bereits an. Es geht rein um die Abmessungen der Stützbalken auf die das Gewicht der „Oberkonstruktion“ und Belastung des tgl. Gebrauchs wirkt.
Der Wasserabfluss, die Kontruktion um Diele von Unterkonstruktion zu trennen, Bitumenbahn als Schutz und und und sind bereits klar.
Die Sparren mit einer Länge von 5 Metern halten z.B. einer Belastung von 6,4kN stand bevor sie brechen.
Mir geht es nun um die Stützbalken die das Gewicht letztlich „aufnehmen“, sowie es bei den Sparren eine Belastungsangabe gibt, sollte es doch möglich sein eine Angabe bezüglich der Stützbalken zu erlangen?! Mich interessiert die Radialkraft / Tragkraft solcher Balken bei Druck von oben. Die Holzart oder sonstiges kann dementsprechend dann bestellt werden.
NUR als reine BEISPIEL NOTIZ:
Wenn z.B. der 2,50m Balken Fichte, sägerau in 12x12 1t trägt bevor er „nachgibt“ oder der Balken 20x20 3t trägt, dann sind das verwertbare Aussagen.
Noch einmal Danke im voraus…