Hi,
vielen Dank erstmal für die Antworten. Einiges ist mir aber noch nicht ganz klar:
hast Du schon mal eine richtige italienische Salamie
angeschaut?
Dass es sogenannten Edelschimmel gibt ist mir durchaus bewusst. Die TV-Beiträge erweckten jedoch den Anschein, dass die Besiedelung des Fleisches mit Schimmel dem Zufall überlassen wurde.
Wo Schimmel ist, kommen kaum Bakterien hin.
Überleg mal, woher Penicillin kommt.
Wie gesagt, es scheint keine Kontrollen zu geben, mit welchen Schimmelarten das Fleisch besiedelt wird. Zur Antibiotikagewinnung eignen sich aber nur sehr wenige der zahlreichen Schimmelarten. Die große Mehrheit der versch. Schimmel scheint also weniger bakterientötend zu sein.
Der Schimmel wird vor der Zubereitung entfernt. Zudem ist der
Verderb, bzw. die Reifung eine kontrollierte und das Fleisch
schmeckt besonders und ist auch sehr zart.
Dass die verschimmelte Oberfläche vor der Zubereitung entfernt wird ist klar und wurde auch gezeigt. Ich frage mich aber nach wie vor, ob das Mycel des Schimmels nicht doch ins Fleisch eindringt und dort eventuell Mykotoxine hinterlässt. Schließlich ist ja bekannt, dass z.B. bei Brot und Gemüse nicht nur die sichtbar befallenen Stellen kontaminiert sind, sondern auch große Bereiche die nach Augenschein unbefallen aussehen. Schließlich ist das Fleisch, anders als eine gesalzene Salami, ja roh und unbehandelt.
Gruß, C.