Beginn mit MicroController Programmierung

Hi, bin ich hier im richtigen Board ???

Hallo Leute,

ich möchte in die MicroController Programmierung einsteigen.

Leider gibt es da sehr viele verschiedene System, auch preislich.

Was würdet Ihr mir empfehlen, bitte auch begründen.

Atmel ?
Pic ?
Conrad C-Control ?
Open Micro ?

Meine Erwartungen; einfache Programmierung, am besten in BASIC, ein paar ein und Ausgangsports als analog und digital, LCD muss ansteuerbar sein, am besten direkt vom Prozessor, ohne Erweiterung.

Danke.
Jürgen

Hallo Jürgen,

Hi, bin ich hier im richtigen Board ???

Eigentlich nicht so ganz, eigentlich wäre das Elektronik-Brett besser, da es kein spezifisches Board dafür gibt …

Was würdet Ihr mir empfehlen, bitte auch begründen.

Atmel ?
Pic ?
Conrad C-Control ?
Open Micro ?

Das ist in diesem Bereich nicht so einfach.
Bei Microcontrollern ist das Vorgehen komplett anders als bei PCs.

Zuerst ist da immer das Problem und dann sucht man nach einem passenden Controller.
Passend bezieht sich dabei meist zuerst auf Ports und Peripherie, welche auf dem Chip ist. Meist möchte man mit möglichst wenig Chips auskommen.
Jeder Controller hat seine spezifischen Stärken und Schwächen und sei es nur der Preis.
Je nach Problem kommt dann die Frage nach der nötigen Rechenleistung und RAM und ROM. Leistungsfähige Controller sind halt auch teurer.
Dann stellt sich oft noch die Frage nach den vorhandenen Resurcen, sowohl technisch (Compiler, Debugger, InCircuit-Emulatoren, usw.) und den geistigen fähigkeiten des Programmierers …

Meine Erwartungen; einfache Programmierung, am besten in
BASIC, ein paar ein und Ausgangsports als analog und digital,
LCD muss ansteuerbar sein, am besten direkt vom Prozessor,
ohne Erweiterung.

Eigentlich kommt ja so ein Microcontroller ohne Software daher …

Was du zu suchen scheinst ist schon ein fertiges System, da wird dann die CPU mehr zur Nebensache, besonders das du gerne BASIC haben möchtest. Heute wird eigentlich vorwiegend C auf MicroControllern eingesetzt.
Da kommt mir gerade nur die BASIC-Briefmarke und das Ding von Conrad in den Sinn.

MfG Peter(TOO)

Hi Jürgen,

Leider gibt es da sehr viele verschiedene System, auch
preislich.

Den preisgünstigsten Einstieg wirst du wohl bei Atmel finden. Du kaufst eine CPU und den Rest der Hard- und Software bekommst du kostenlos (entweder vom Hersteller oder von engagierten Bastlern/Profis). Ob es Basic gibt, kann ich nicht sagen. Aber einen kostenlosen Assembler (von Atmel) oder einen C-Compiler (ebenfalls free) gibts auch.

Als gute Seite zum Einsteigen: http://www.mikrocontroller.net/

Mein Tip zur Vorgehensweise:
Den Geldbeutel prüfen, sich eines Problemes bemächtigen und dann wählen.
Den Rest hat Peter schon gut erklärt.

mfg Ulrich

Was du zu suchen scheinst ist schon ein fertiges System, da
wird dann die CPU mehr zur Nebensache, besonders das du gerne
BASIC haben möchtest. Heute wird eigentlich vorwiegend C auf
MicroControllern eingesetzt.
Da kommt mir gerade nur die BASIC-Briefmarke und das Ding von
Conrad in den Sinn.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

besten Dank soweit. Mit Basic kenn ich mich ganz gut aus, habe nicht so richtig Lust ASM oder C zu lernen. Ist doch eh nur was für Profis.

Jürgen

Als gute Seite zum Einsteigen: http://www.mikrocontroller.net/

mfg Ulrich

Hallo Ulrich,

erstmal danke soweit, die Seite sehe ich mir auf jeden Fall am WE mal genauer an…

Jürgen

Hi, bin ich hier im richtigen Board ???

Hallo Leute,

ich möchte in die MicroController Programmierung einsteigen.

Leider gibt es da sehr viele verschiedene System, auch
preislich.

Was würdet Ihr mir empfehlen, bitte auch begründen.

Atmel ?
Pic ?
Conrad C-Control ?
Open Micro ?

Hallo Jürgen

PIC.

Kommt natürlich auf die Komplexität deines Vorhabens an.
Um’n paar LEDs oder LCD sowie 7-Segment-Anzeigen anzusteuern, wär ein Pic ausreichend.

Du könntest mal auf die Seite von Microchip surfen und die verschiedenen datenblätter der PICs ansehen.

HTTP://www.Microchip.com

Meine Erwartungen; einfache Programmierung, am besten in
BASIC, ein paar ein und Ausgangsports als analog und digital,
LCD muss ansteuerbar sein, am besten direkt vom Prozessor,
ohne Erweiterung.

Ein PIC ist ein eigenständiger Controller mit Ram, I/O usw.

Dass heisst, Du musst ein Programm über einen Prozessor in den PIC transferieren, damit der integrierte Controller dieses ausführt.

Das Problem ist, das für BASIC auszuführen, ein INTERPRETER in den PIC oder sonstigen Controller eingebaut sein müsste.

Also ein Programm, dass z.B. „PRINT“ oder „GOTO“ den jeweiligen Maschienenroutinen zuordnet.

Da der Speicher eines PICs aber meistens nicht sehr gross ist, um nicht zu sagen : WINZIG und bei kleinen PICs gerade mal ein paar
KByte bis sogar wenige BYTE (!) beträgt, entfällt der Interpreter-Ansatz.

Da heutzutage die Sprache C in aller MUNDE ist (oder zu sein scheint),
könntest Du natürlich einen Code in C verfassen und diesen dann in den PIC compilieren.

Der erzeugte Maschienensprache -Code ist jedoch um ein vielfaches länger, als hättest Du das Programm direkt in PIC - Assembler verfasst.

Dies liegt daran, dass der Compiler nach gewissen Regeln Deinen C-Code durchsuchen muss, um daraus dann allgemein gültige Maschienen-Routinen
zu BILDEN, der dann letztlich im Pic abläuft.

Dass dieses nicht optimal SEIN KANN, dürfte dann wohl klar sein.
Allerdings AUSREICHEND.

Wenn Du aber BASIC kannst und keine andere Sprache lernen willst,
(was sehr schade ist), dann such mal über Goggle einen BASIC-Compiler.

Dieser wandelt Deinen GOTO und FOR-TO-NEXT Mischmasch in äquivalente Maschienenroutinen um.
Analog wie der C-Compiler.

Eine Seite mit JEDER MENGE Infos zum Thema PIC-Programmierung ist :

HTTP://www.sprut.de

Ist eine suberbe Seite mit Mega-vielen Infos.

Bin übrigens auch gerade daran, mit PICs einiges zu machen.
Konnte jedoch noch nicht so richtig loslegen.

Naja.
Bis denne,

Have a nice Day

Chris