Hallo liebe Community,
da ich keine konkrete Antwort zu meiner Frage im Forum gefunden habe, stelle ich einfach mal meine Situation vor.
Ich bin Masterstudent in Wiesbaden und habe im Februar den letzten Schein gemacht. Alle Credit Points (insgesamt 90) habe ich also erworben. Nun muss ich meine Masterthesis schreiben, die von Studenten oft extern (sprich: in Unternehmen, mit Kooperation der Hochschule) durchgeführt wird.
Nun meine Frage: ich darf ja offiziell als Student 20 Std. die Woche arbeiten. Während der Masterthesis (i.d.r. Dauer von ca. 6 Monate) habe ich keine Vorlesungen zu besuchen und keine Prüfungen. Darf ich mehr als die üblichen 20 Stunden pro Woche arbeiten oder nicht? Wenn ja, in welcher Form (Praktika / studentische Aushilfe / wissenschaftliche Hilfskraft)? Der Arbeitgeber möchte, dass ich bei ihm die Masterthesis bearbeite (ist Teil eines internen Projekts) und dabei insgesamt 35 Stunden pro Woche arbeite. Ich möchte nur wissen, wie das geregelt ist und evtl. wo ich es nachlesen kann. Das Ganze soll ja unter Einhaltung der Gesetze ablaufen. Auf irgendwelchen mündlichen Absprachen mit dem Arbeitgeber habe ich keinen Bock
Dass ich mehr Steuern und Abgaben zahlen muss, wenn ich mehr arbeite und demenstprechent mehr verdiene, ist mir schon klar.
Zu beachten ist, dass ich an der HS immatrikuliert bin und das muss auch so bleiben, sonst kann ich meine Masterthesis nicht abgeben/vortragen.
Hier (/t/begrenzung-der-arbeitszeit-fuer-studenten/3200035/2
Vielen Dank im Voraus.