Hallo, Sulamith,
darüber
elterliche Liebe ist super! Genau das suchte ich. Danke!
bin ich schon mal froh! 
Warum ist aber bei der Mutterliebe klar, dass es sich um die
Liebe der Mutter zum Kind handelt?
Ist es das wirklich? Oder ist es nur bei dir klar? Weil du die andere Bedeutung nie verwendetest? Oder sie dir bisher nicht begegnete?
Könnte ja dann theoretisch auch anders herum gemeint sein.
Eben. Das Wort allein ist doppeldeutig; erst die Verwendung in einem Kontext macht es klar. Die Bedeutung eines Wortes ergibt sich aus seinem Gebrauch, hat ein kluger Sprachwissenschaftler festgestellt.
Beim Folgenden aber schwimmst du ganz schön. Verzeih die rüde Rede. 
(PS: Warum sagt man eigentlich nicht zum Ende bringen? [Dativ]
Dativ ist es hier wie dort, da „zu“ generell den Dativ erfordert und keine Wechselpräposition ist.
Das „m“ am „zum“ ist eigentlich der Artikel, also „zu dem Ende bringen“ bzw. „zu einem Ende bringen“. Das könnte man natürlich auch sagen, aber aus nicht weiter erklärbaren Gründen hat sich bei dieser Redewendung der Gebrauch ohne Artikel eingebürgert. Es ist der Sprachgebarauch, der festlegt, dass es „zu Ende bringen“ heißt.
Oder ist es so wie: etwas zu Fall bringen? [Akkusativ]
Nixdanixda! Auch hier ist es Dativ, da „zu“ eben immer mit Dativ konstruiert wird.
Nur bei den sogenannten Wechselpräpositionen, die du hier http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul10/wechsel.pdf
nachschauen kannst, tritt je nach der Fragerichtung Akkusativ bzw. Dativ auf.
Oh jeh! Wie ist es mit: etwas zum Haus bringen?
Das ist ganz richtig, da „zu + Dativ!“ s.o. 
Ich dachte WOHIN? erfodert den 4.Fall und WO? den 3.Fall.
Ja, aber eben nur bei den Wechselpräpositionen!
Jetzt bin ich ganz durcheinander. Aber das nur ganz nebenbei…
Ich hoffe, meine Ausführungen bringen dich wieder auseinander. 
Eine kleine selbsterlebte Anekdote:
Als ich ganz am Anfang meiner Laufbahn als Lehrer DaF (Deutsch als Fremdsprache) stand, wurde ich genau mit dieser Frage konfrontiert: Warum „zu * Dativ“, da man doch fragt wohin?.
Ich war völlig überrascht, die Regel fiel mir nicht ein, also sagte ich, was Lehrer in solchen Situationen immer sagen: Das ist halt so!
Was sich als die richtige Antwort erwies, denn es ist halt in der Tat so, das „zu“ mit Dativ konstruiert wird. 
Gruß Fritz