ich muss etwas aus dem Rumänischen übersetzen und bin dabei an meine Grenzen gestoßen. Im Rumänischen gibt es ein Wort, das direkt übersetzt „leichte Industrie“ heißt (Gegenteil davon ist „schwere Industrie“, ebenfalls in wörtlicher Übersetzung).
Ich habe nun eine Erklärung gefunden, dass dazu die Textil-, Bekleidungs-, Leder- und Schuhindustrie gehören.
Lt. Wikipedia gibt es tatsächlich die Leichtindustrie und die Schwerindustrie, aber ich persönlich habe das nie gehört, und man soll auch nicht alles glauben, was bei Wikipedia steht ;-), deshalb frage ich hier nochmal nach: Kann ich einfach den Begriff „Leichtindustrie“ verwenden? Oder wäre der Begriff Konsumgüterindustrie, der auch bei Wikipedia im Zusammenhang mit der Leichtindustrie erwähnt wird, verständlicher? Ist der überhaupt gleichwertig benutzbar?
Hallo,
ein passender Begriff ist mir nicht gelaeufig.
Leichtindustrie trifft es nicht. Konsumgueter wie Moebel auch unpassend.
Es gab mal die Gewerkschaft Textil-Bekleidung, der Bereich Leder wird auch dabei erwaehnt. Mittlerweile in der Metallgewerkschaft als Bereich „Textile Dienstleister“ beschrieben.
Gruss Helmut
Hallo.
Deine Übersetzung ist soweit korrekt. In den slavischen Sprachen werden diese Begriffe recht eng eingegerenzt benutzt. Der Hintergrund ist die Einordnung in den Planwirtschaftsysten, was das Leben und auch die Srache geprägt hat. Schwerindustrie: alles, was mit Metallbau zu tun hatte: Hüttenwerke, Maschinen-,Schiffsbau, teilweise sogar Motorenbau, das Verständniss in der Bevölkerung bezog sich tatsächlich auf die Schwere der >Produkte. Alles andere wurde im Begriff Leichtindustrie gefasst, wobei Konsumgüterindustrie nur ein Teilbereich ist. Ist eine typische einteilung in den osteuropäischen Ländern, die noch heute geläufig ist. Spricht also ein rumänischer Ökonom von einem Vorschritt in der Leichtindustrie, meint er nicht unbedingt den Turbinenbau oder die Eisengießerei.
Gruß
Hallo, die Uebersetzung in deutsch wird nicht der Rumaene lesen, sondern der Deutsche, der es in SEINEM Kontext verstehen soll, die deutsche Leichtindustrie ist waaas? Alternativ muesste der deutsche Leser verstehen oder beigebracht bekommen, wie die Rumaenen ihre Industrie organisiert haben. Schwierig daaas.
Korrekt. Aber wie gesagt, immerhin gibt es bei Wikipedia den Begriff Leichtindustrie! Darauf kann ich allerdings schlecht verweisen. Alternativ wäre möglich, ich übersetze das tatsächlich mit Leichtindustrie und versehe die Übersetzung mit einer Fußnote, in der ich einfach angebe, dass zur Leichtindustrie die Textil-, Bekleidungs-, Leder- und Schuhindustrie gehören.
den gibt es nicht nur in Stupipedia, sondern u.a. auch im Duden. Dort steht zwar nur ein Teil der Lösung des Rätsels, warum ungefähr 2/3 der Deutschen behaupten, diesen Begriff gäbe es nicht, während die übrigen sich daran erinnern, ihn mal gehört zu haben, aber immerhin ein Hinweis in die richtige Richtung: Es handelt sich dabei nicht - wie Herr Duden behauptet - um typisches DDR-Deutsch, aber um typisches ML-Deutsch. Der Begriff wurde überall verwendet, wo es realsozialistisch orientierte kommunistische Parteien gab, und wird schätzungsweise auch heute noch von allen verstanden, die sich für einschlägige Texte interessieren.
Als mir 1988 ein junger Tunesier aus Makhtar erklärte, das größte wirtschaftliche Problem des Landes sei die „absence quasiment totale d’industrie lourde“, habe ich nicht nur sofort verstanden, was er meinte, sondern auch, auf welcher Seite er stand.
Je nachdem, um was für einen Text es sich handelt, würde ich den Begriff also ohne weiteres genau so gebrauchen, wie er dasteht - in freundlicher Erinnerung an Zeiten, als in der Uzina Mecanică Cugir noch keine Mercedes-Getriebe hergestellt wurden. - Sollen sich die Besserwessis doch auch mal um ein wenig Bildung bemühen.
es ist eine Notenübersicht für die Klassen 9-12 (Foaie matricola). Ich habe die Übersetzung noch nicht abgegeben, aber ich habe das so übersetzt wie ich in einer Antwort an Helmuth schrieb: mir Leichtindustrie und Fußnote mit Erklärung, um zur Bildung der Besserwessis beizutragen.