Hallo Zusammen,
wie heisst die im Barock (?) gebrauchte Methode, das Notenbild an den entsprechenden Kreuzigungsstellen des Textes auch mit Kreuzen zu „illustrieren“?
Danke!
Hallo Zusammen,
wie heisst die im Barock (?) gebrauchte Methode, das Notenbild an den entsprechenden Kreuzigungsstellen des Textes auch mit Kreuzen zu „illustrieren“?
Danke!
Hallo Kristin,
diese Technik nennt man Tonsymbolik und wurde bereits in der Renaissance verwendet.
Gruß,
Booze
Aah, ja! Danke! jetzt fällts mir wieder ein.
Ich meinte sowas in der Art, wie es in diesem Artikel beschrieben wird: Musikalische Semantik im Barock
http://home.arcor.de/musikseite/3)%20Barock/Musikali…%2520Barock/Musikalische_Semantik.htm)
Wikipedia dazu:
Affektenlehre http://de.wikipedia.org/wiki/Affektenlehre
Figuren http://de.wikipedia.org/wiki/Figur_%28Musik%29
Sinnbild http://de.wikipedia.org/wiki/Sinnbild_%28Musik%29
Danke! Jetzt habe ich schonmal Anküpfungspunkte!
Gruß Kristin
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo
Ich meinte sowas in der Art, wie es in diesem Artikel
beschrieben wird: Musikalische Semantik im Barock
http://home.arcor.de/musikseite/3)%20Barock/Musikali…%2520Barock/Musikalische_Semantik.htm)
Der Link funktioniert leider nicht.
Hast du noch spezielle Fragen dazu? Ich hatte deine Anfrage so verstanden, dass du nur den Begriff dafür wissen wolltest.
Gruß,
Booze
PS: Mit Suchmaschine habe ich die Seite gefunden.
Da ist es doch schön erklärt:
„Tonsymbolik
Definition:
¨ Ausdruck von außermusikalischen Dingen in der Musik“
Ich meinte sowas in der Art, wie es in diesem Artikel
beschrieben wird: Musikalische Semantik im Barock
http://home.arcor.de/musikseite/3)%20Barock/Musikali…%2520Barock/Musikalische_Semantik.htm)Der Link funktioniert leider nicht.
Du musst die komplette Zeile in das Adressfeld des Browsers kopieren. Keine Ahnung, warum der Link nur halb angezeigt wird.
Hast du noch spezielle Fragen dazu? Ich hatte deine Anfrage so
verstanden, dass du nur den Begriff dafür wissen wolltest.
Mir sind die Unterschiede zwischen Affekten-, Figurenlehre und Tonsymbolik noch nicht so ganz klar, aber das hoffe ich, durch die Wiki-Artikel rauszukriegen…
Mir war so, als gäbs da ein Fremdwort dafür, aber wahrscheinlich habe ich das mit den ganzen schönen Namen für die verschiedenen Figuren verwechselt.
Danke! Gruß Kristin
Gruß,
BoozePS: Mit Suchmaschine habe ich die Seite gefunden.
Da ist es doch schön erklärt:
„Tonsymbolik
Definition:
¨ Ausdruck von außermusikalischen Dingen in der Musik“
Hallo,
Mir sind die Unterschiede zwischen Affekten-, Figurenlehre und
Tonsymbolik noch nicht so ganz klar, aber das hoffe ich, durch
die Wiki-Artikel rauszukriegen…
Eigentlich muss man nur nach dem Namen gehen:
AFFEKT
= Gefühlszustand, Stimmung
In der Affektenlehre geht es darum, wie diese Stimmungen in der Musik dargestellt werden.
Das geschieht z.B. mit bestimmten Tonarten (z.B. Dur = fröhlich), Tempo (schnelles Tempo = Heiterkeit), Instrumenten oder Figuren (-> Figurenlehre)
FIGURENLEHRE
= musikalische Formeln/Floskeln, die etwas bestimmtes darstellen sollen,
z.B. sehr hoher Ton = Berg oder Halbton abwärts = Schmerz, Leid
TONSYMBOLIK
= Darstellung von etwas Außermusikalischem
z.B. Kreuzvorzeichen für die Kreuzigung Christi oder die Zahl 12 für die 12 Apostel
Mir war so, als gäbs da ein Fremdwort dafür, aber
wahrscheinlich habe ich das mit den ganzen schönen Namen für
die verschiedenen Figuren verwechselt.
Vielleicht den Begriff „Musica poetica“?
Gruß,
Booze
[offtopic] Verlinken
Hallo,
http://home.arcor.de/musikseite/3)%20Barock/Musikali…%2520Barock/Musikalische_Semantik.htm)
Der Link funktioniert leider nicht.
So funktioniert er:
http://home.arcor.de/musikseite/3%29%20Barock/Musika…
Du musst die komplette Zeile in das Adressfeld des Browsers
kopieren. Keine Ahnung, warum der Link nur halb angezeigt
wird.
Steht hier: FAQ:30
Grüße
Wolfgang