Begriff: Redundanz

Wenn z. B. ein Energieversorger davon redet, 3fach redunaante Systeme zu besitzen, was genau meint er damit?
Meint er damit, dass er 3 zusätzliche Systeme hat oder dass er insgesamt 3 Systeme (also nur 2 Notsysteme) hat?

Moin, L.B.,

was unter Redundanz zu verstehen ist, weiß man. Wie ein Anbieter mit dem „dreifach“ umgeht, liegt jedoch ganz allein bei ihm. Also: frag ihn, ob er die System zählt oder nur die Ersatzsysteme.

Davon abgesehen habe ich noch nie von einem Strom(?)versorger gehört, der redundante Kraftwerke hat. Darf man den Namen wissen?

Gruß Ralf

Hallo !

Vom Sinn her 3 Ersatzsysteme zusätzlich zum Grundsystem.

Denn 1-fache Redundanz wäre ein Ersatzsystem, also gibts ein Haupt- und ein Reservesystem.
2-fach,also ein Haupt und 2 Reservesysteme usw.

Denn das unbedingt notwendige Hauptsystem kann man ja nicht als Redundanz bezeichnen. Das heisst doch Ausfallsicherheit.
Wenn es keines gäbe,gibts auch keine Redundanz.

MfG
duck313

ist eigentlich logisch. Komisch nur, dass sich da viele uneins sind.

Davon abgesehen habe ich noch nie von einem Strom(?)versorger
gehört, der redundante Kraftwerke hat. Darf man den Namen
wissen?

Stromversorger ja, aber nicht Kraftwerke, sondern Leitungen

Hallo duck,

Vom Sinn her 3 Ersatzsysteme zusätzlich zum Grundsystem.
Denn 1-fache Redundanz wäre ein Ersatzsystem, also gibts ein Haupt- und ein Reservesystem.
2-fach,also ein Haupt und 2 Reservesysteme usw.

Das sehe ich anders.

In der Steuerungstechnik und in der Computertechnik bedeutet „einfache Redundanz“ das Vorhandensein von zwei Systemen bzw. das doppelte Vorhandensein wichtiger Systemkomponenten.

Der Begriff „zweifache Redundanz“ ist mir in 30 Jahren nie untergekommen.

„Dreifache Redundanz“ bedeutet das Vorhandensein von drei Systemen.

Zitat aus http://www.computerwoche.de/heftarchiv/1984/10/1172956/
Ein Verfahren basiert auf dem bekannten Prinzip der dreifachen Redundanz. Drei gleiche Systeme werden durch spezielle Fault-Tolerant-Controller (FTC) überwacht.
Zitat Ende.

Eine „dreifache Redundanz“ bei Anlagen der Energieerzeugung halte ich für reines Wortgeklingel. „Redundanz“ würde reichen. Die deutschen und europäischen Kraftwerke arbeiten im Verbundsystem. Die Redundanz ist hier dadurch gegeben, dass bei Ausfall eines Kraftwerks die Last durch andere Kraftwerke übernommen wird. Daraus kann man natürlich Laien gegenüber - und weil es so schön beruhigend klingt - eine „dreifache Redundanz“ konstruieren, aber das ist ein Begriff ohne Substanz - klingt mir eher wie die Aussage eines Politikers.

Gruß merimies

1 Like

Moin, L.B.,

Stromversorger ja, aber nicht Kraftwerke, sondern Leitungen

dann dürfte es ja nie mehr Stromausfälle geben, wenn alle Leitungen dreifach vorhanden sind :wink:

Was der Mann meint, ist vermutlich das Netz, wo sich oft bei Beschädigung einer Leitung ein anderer Weg zum Verbraucher schalten lässt. Das ist zwar auch eine Art von Redundanz, aber gewiss keine zählbare.

Gruß Ralf

Moin, L.B.,

Stromversorger ja, aber nicht Kraftwerke, sondern Leitungen

dann dürfte es ja nie mehr Stromausfälle geben, wenn alle
Leitungen dreifach vorhanden sind :wink:

Die Leitung zum Hausanschluss ist nur einfach vorhanden.
Stromausfälle haben ja oft auch andere Ursachen.

Was der Mann meint, ist vermutlich das Netz, wo sich oft bei
Beschädigung einer Leitung ein anderer Weg zum Verbraucher
schalten lässt. Das ist zwar auch eine Art von Redundanz, aber
gewiss keine zählbare.

Im Zusammenhang mit der Verteilung der Energie z. B an Trafostationen über mehrere Wege. Aber ob damit parallel liegende Leitungen oder verschiedene Wege gemeint sind, kann ich nicht sagen. Wenn mehrere verschiedene Wege wege vorhanden sind, die aber denselben Zweck erfüllen, ist das natürlich auch Redundanz.

Vom Sinn her 3 Ersatzsysteme zusätzlich zum Grundsystem.
Denn 1-fache Redundanz wäre ein Ersatzsystem, also gibts ein Haupt- und ein Reservesystem.
2-fach,also ein Haupt und 2 Reservesysteme usw.

Das sehe ich anders.

In der Steuerungstechnik und in der Computertechnik bedeutet
„einfache Redundanz“ das Vorhandensein von zwei Systemen

1 Haupstystem und 1 Reservesystem = einfache Redundanz

bzw.
das doppelte Vorhandensein wichtiger Systemkomponenten.

wo ist jetzt da der Unterschied?!

„Dreifache Redundanz“ bedeutet das Vorhandensein von drei
Systemen.

Zitat aus
http://www.computerwoche.de/heftarchiv/1984/10/1172956/
Ein Verfahren basiert auf dem bekannten Prinzip der dreifachen
Redundanz. Drei gleiche Systeme werden durch spezielle
Fault-Tolerant-Controller (FTC) überwacht.

Zitat Ende.

das widerspricht aber dem oben Geschriebenem. Hier ist die Gleichung
1 Hauptsystem und 2 Reservesysteme = 3fache Redundanz.
ich glaube aber, dass der Autor der Computerwoche sich da irrt.

Eine „dreifache Redundanz“ bei Anlagen der Energieerzeugung
halte ich für reines Wortgeklingel. „Redundanz“ würde reichen.
Die deutschen und europäischen Kraftwerke arbeiten im
Verbundsystem.

wer redet(e) irgendwo von Kraftwerken?! Nix Konkretes wurde zunächst gesagt. Aber es geht um Leitungen von
Energieerzeugungsstätten zu Trafostationen oder anderen Verteilern bzw. zwischen Trafostation und Trafostation.

Die Redundanz ist hier dadurch gegeben, dass
bei Ausfall eines Kraftwerks die Last durch andere Kraftwerke
übernommen wird. Daraus kann man natürlich Laien gegenüber -
und weil es so schön beruhigend klingt - eine „dreifache
Redundanz“ konstruieren, aber das ist ein Begriff ohne
Substanz - klingt mir eher wie die Aussage eines Politikers.

Ne, war ein Techniker, der über die Leitungen von Windparks sprach.

Hallo L.B.

bzw. das doppelte Vorhandensein wichtiger Systemkomponenten.

wo ist jetzt da der Unterschied?!

In dem System Kraftwerk->Fernleitung->Umspannstation (beim Verbraucher) würde das z.B. bedeuten, dass jede dieser Komponenten zweimal vorhanden ist, diese Komponenten jedoch je nach Bedarf unterschiedlich miteinander kombiniert werden, z.B. Kraftwerk 1 mit Leitung 2 und Umspannstation 2.

Zitat aus
http://www.computerwoche.de/heftarchiv/1984/10/1172956/
Ein Verfahren basiert auf dem bekannten Prinzip der dreifachen Redundanz. Drei gleiche Systeme werden durch spezielle Fault-Tolerant-Controller (FTC) überwacht.
Zitat Ende.

das widerspricht aber dem oben Geschriebenem. Hier ist die Gleichung 1 Hauptsystem und 2 Reservesysteme = 3fache Redundanz.
ich glaube aber, dass der Autor der Computerwoche sich da irrt.

Dann irren sich aber verdammt viele Leute.

Z.B. Zitate aus http://ira.informatik.uni-freiburg.de/teaching/ppp-2…

Seite 11 zu „zweifache Redundanz“
Wie man sich leicht überlegen kann, reicht eine
zweifache Redundanz, also eine doppelte
Auslegung, nicht aus, um Fehler korrigieren zu
können…

Seite 12 zu „dreifache Redundanz“
Diese dreifach Modulare Redundanz kommt im Gegensatz zur Konstruktion aus
vertrauenswürdigen Modulen mit insgesamt nur drei statt vier Komponenten aus…

Ende der Zitate.

(Im Zuge dieser Recherche begegnete mir der Begriff „zweifache Redundanz“ im Übrigen zum ersten Mal)

Googel mal mit den Suchbegriffen not-aus „dreifache Redundanz“ , Du wirst Dich wundern, wieviel „irrtumsbehaftete“ Beiträge von sonst als sehr kompetent erachteten Personen und Institutionen Du findest. (Not-Aus" habe ich deshalb als Suchbegriff gewählt, da mir dort die „dreifache Redundanz“ am häufigsten begegnet ist.)

Eine „dreifache Redundanz“ bei Anlagen der Energieerzeugung halte ich für reines Wortgeklingel. „Redundanz“ würde reichen.
Die deutschen und europäischen Kraftwerke arbeiten im Verbundsystem

wer redet(e) irgendwo von Kraftwerken?! Nix Konkretes wurde zunächst gesagt. Aber es geht um Leitungen von Energieerzeugungsstätten zu Trafostationen oder anderen Verteilern bzw. zwischen Trafostation und Trafostation

Auch hier halte ich den Begriff „dreifache Redundanz“ für Wortgeklingel. Leitungsredundanz wird in solchen Systemen dadurch hergestellt, dass die Leitungen zwischen den einzelnen Komponenten maschenförmig geführt werden - d.h. bei Ausfall einer Leitung fließt der Strom (mit Umweg) über andere Leitungen des Systems.

… klingt mir eher wie die Aussage eines Politikers.

Ne, war ein Techniker, der über die Leitungen von Windparks sprach.

Das Eine schließt das Andere ja nicht aus. Ich habe auch bei „Technikern“ die Erfahrung gemacht, dass sich die Kompetenz häufig im umgekehrten Verhältnis zu ihrer Stellung in der Hierarchie verhält. Und wenn einer zu einem solchen Thema in der Öffentlichkeit redet, muss er schon sehr weit oben in der Hierarchie angesiedelt sein.

Du grüßt mich nicht - ich grüß Dich trotzdem.

Ich wünsche Dir einen erfolgreichen Tag
merimies

1 Like

hallo,
mit diesem begriff gehe ich täglich in mehreren branchen um. man zählt immer alle zweige mit.
demnach wäre ein haupt- plus ein notsystem ein 2-fach redundantes system, das notsystem je nach betriebsart eine kalte oder heisse stand-by redundanz und das hauptsystem eine heisse redundanz.

Nachtrag
hallo nochmal,
eine andere als von mir beschriebene auffassung ist allein deshalb
schon falsch weil die meisten redundanten systeme (branchenübergreifend gesehen) nicht zwischen haupt- und nebenzweig unterscheiden. das ist keine definition sondern eine technische systemimmanente gegebenheit.
die unterscheidung in haupt- und nebenzweig ist ein eher seltener sonderfall, allerdings zugegebenermassen der weitaus populärere.