Kleine Ergänzung zu polar-unpolar:
ob eine stoffverbindung polar oder unpolar ist, lässt sich relativ einfach feststellen. mein chemielehrer hat das so erklärt (jetzt kommt das kindergartenniveau).
jedes atom ist unterschiedlich gut im elektronen anziehen. einige sind eher stärker, andere schwächer. ist es ein starkes atom, so hat es eine hohe elektronegativität und will auch ganz unbedingt elektronen haben, ein schwaches hat eher eine niedrige elektronegativität und mag vielleicht auch welche abgeben. treffen sich zwei atome, gibt es 3 möglichkeiten:
erstens: zwei mit einer recht ähnlichen elektronegativität (die differenz ist kleiner als 0,4). das heißt die können sich nicht so recht entscheiden, ob sie jetz eins abgeben wollen oder nicht. deswegen sagen sie sich: „hey, lass uns doch lieber die elektronen teilen!“ und ein unpolares molekül ist entstanden.
zweitens: die differenz liegt zwischen 0,4 und 1,7. die können sich auch noch nicht so recht entscheiden, was sie eigentlich wollen, teilen sich also die elektronen wieder. aber das mit der stärkeren elektronegativität beansprucht die elektronen mehr für sich als das andere. das macht das schwächere natürlich unglücklich, aber so ist das leben. dadurch, dass das stärke sie die elektronen mehr beansprucht, hat es elektronenüberschuss eine negative teilladung (delta -), das andere hat elektronenmangel und hat eine positive teilladung (delta+). das ist dann ein polares molekül.
drittens: die differenz der elektronegativität ist größer als 1,7. die wissen ganz genau was sie wollen. angenommen ein atom will 1 elektron aufnehmen, das andere 1 abgeben. also machen sie das einfach und denn ist das, das ein elektron aufgenommen hat, einfach negativ geladen, das andere logischerweise einfach positiv, alle sind glücklich. das ist dann eine ionenbindung.
warum die überhaupt iwas an ihren elektronen drehen wollen? die wollen immer möglichst stabil sein. die größtmögliche stabilität erreichen sie mit 8 elektronen auf der äußersten hülle (bzw. 2 bei der innersten hülle). wenn sie auf der äußersten 1 elektron haben, geben sie das natürlich eher ab, als dass sie 7 aufnehmen, wenn sie 7 haben, nehmen sie lieber 1 auf anstatt 7 abzugeben.hat haben beide 4, dann teilen sie sich diese 4 und insgesamt haben sie dann 8. eigentlich alles gar nicht so kompliziert =)
okay, so klein war die ergänzung jetzt doch nicht, eigentlich ziemlich ausführlich, aber so hab ichs damals am besten verstanden.
lg, lisa