begrifferklärung: polar-unpolar etc

Hallihallo!

Meine Nachklausur steht bald im Haus und ich versuche gerade die ein oder andere Lücke zu schließen. Leider verstehe ich immernoch nicht was genau hinter folgenden Begriffen steckt. Eine Erklärung auf Kindergartenniveau wäre toll, weil ich sämtliche Fachlit. dazu schon durch habe aber das Fragezeichen nicht kleiner wird

  • danke!!!
  1. polar - unpolar
  2. hydrophob - hydrophil
  3. lipohil - lipophob

Moin,

polar

Verbndungen wie z.B. Salze oder Wasser

unpolar

Verbindungen wie z.B. Fett

hydrophob

= Wasser fürchtend / von Wasser abgestoßen werdend. Substanzen, die unpolar sind wie zum Beispiel Fett

hydrophil

Wasser liebend

lipohil

Fett liebend (= hydrophob)

lipophob

Fett fürchtend / von Fett abgestoßen werdend (= hydrophil)

Jetzt klar?

Gandalf
Fett füc

Hallo Fragewurm,

  1. polar - unpolar

Ein Pol ist ein Punkt, welcher irgendwie definiert ist.
Eine Batterie hat zwei Pole, eine Kugel ist an und für sich unpolar.
Unsere Erde dreht sich, ist zwar ungefähr eine Kugel, aber durch die Drehung gibt es zwei definierte Punkte, die Pole.

Bei Molekülen ist z.B. Wasser polar. Ein Ende ist ist positiver als das andere, wodurch sich das Molekül in elektrischen Feldern ausrichtet.

  1. hydrophob - hydrophil
  2. lipohil - lipophob

Alles mit Hydro hat mit Wasser zu tun (Zumindest mit Flüssigkeit)

Lipo steht für Öl/Fett.

Eine Phobie hat man, wenn man vor tewas angst hat, bzw. wenn einem etwas abstösst.

Und bei Phil mag am etwas ganz besonders, wird davon angezogen.

Folglich ist lipophob wie ein Hungerhaken-Modell, mag kein Fett.

Couchpotatos sind eher lipophil, die mögen fettigesund werden von pommes und chips angezogen :wink:

MfG Peter(TOO)

Kleine Ergänzung zu polar-unpolar:

ob eine stoffverbindung polar oder unpolar ist, lässt sich relativ einfach feststellen. mein chemielehrer hat das so erklärt (jetzt kommt das kindergartenniveau).
jedes atom ist unterschiedlich gut im elektronen anziehen. einige sind eher stärker, andere schwächer. ist es ein starkes atom, so hat es eine hohe elektronegativität und will auch ganz unbedingt elektronen haben, ein schwaches hat eher eine niedrige elektronegativität und mag vielleicht auch welche abgeben. treffen sich zwei atome, gibt es 3 möglichkeiten:
erstens: zwei mit einer recht ähnlichen elektronegativität (die differenz ist kleiner als 0,4). das heißt die können sich nicht so recht entscheiden, ob sie jetz eins abgeben wollen oder nicht. deswegen sagen sie sich: „hey, lass uns doch lieber die elektronen teilen!“ und ein unpolares molekül ist entstanden.
zweitens: die differenz liegt zwischen 0,4 und 1,7. die können sich auch noch nicht so recht entscheiden, was sie eigentlich wollen, teilen sich also die elektronen wieder. aber das mit der stärkeren elektronegativität beansprucht die elektronen mehr für sich als das andere. das macht das schwächere natürlich unglücklich, aber so ist das leben. dadurch, dass das stärke sie die elektronen mehr beansprucht, hat es elektronenüberschuss eine negative teilladung (delta -), das andere hat elektronenmangel und hat eine positive teilladung (delta+). das ist dann ein polares molekül.
drittens: die differenz der elektronegativität ist größer als 1,7. die wissen ganz genau was sie wollen. angenommen ein atom will 1 elektron aufnehmen, das andere 1 abgeben. also machen sie das einfach und denn ist das, das ein elektron aufgenommen hat, einfach negativ geladen, das andere logischerweise einfach positiv, alle sind glücklich. das ist dann eine ionenbindung.

warum die überhaupt iwas an ihren elektronen drehen wollen? die wollen immer möglichst stabil sein. die größtmögliche stabilität erreichen sie mit 8 elektronen auf der äußersten hülle (bzw. 2 bei der innersten hülle). wenn sie auf der äußersten 1 elektron haben, geben sie das natürlich eher ab, als dass sie 7 aufnehmen, wenn sie 7 haben, nehmen sie lieber 1 auf anstatt 7 abzugeben.hat haben beide 4, dann teilen sie sich diese 4 und insgesamt haben sie dann 8. eigentlich alles gar nicht so kompliziert =)

okay, so klein war die ergänzung jetzt doch nicht, eigentlich ziemlich ausführlich, aber so hab ichs damals am besten verstanden.

lg, lisa

super dankeschön! war genau das niveau das ich gebraucht habe im ein -klick- zu hören!

dankeschööön!