Hallo,
wer kann mir sagen, wo ich Näheres zum Begriff „relativistisches Elektron“ finde (und sagt jetzt nicht wikipedia!)
Gruß LB.
Hallo
wer kann mir sagen, wo ich Näheres zum Begriff
„relativistisches Elektron“ finde (und sagt jetzt nicht
wikipedia!)
zum Beispiel hier
http://www.leifiphysik.de/web_ph11_g8/grundwissen/03…
Gruß
Peter
Leider verstehe ich nicht, was das mit relativistischen Elektronen zu tun hat.
Hi,
Deine Frage strotzt nicht gerade vor genauen Angaben. Für was willst du das wissen, in welche Richtung soll es gehen, was weißt du schon…
Da ein relativistisches Elektron wohl ein Elektron bei relativistisch relevanten Energieskalen ist, hast du mal eine Seite mit Erklärungen zur SRT bekommen.
Willst du relativistische Elektronen beschreiben, kann man das zB im Rahmen der Quantenelektrodynamik machen.
lg
Tach,
Leider verstehe ich nicht, was das mit relativistischen
Elektronen zu tun hat.
nun, da gibt es ein Diagramm, daß den Massenzuwachs als Funktion der Geschwindigkeit angibt. Was missverstehst Du da?
Gandalf
Hallo L. B.,
wer kann mir sagen, wo ich Näheres zum Begriff
„relativistisches Elektron“ finde (und sagt jetzt nicht
wikipedia!)
das können sicher viele, aber ein Link ist da nicht unbedingt hilfreich.
Wie du vielleicht weißt, sind Masse und Energie nach der bekannten Formel e=mc² äquvalent.
Wenn also ein Elektron fast so schnell ist wie die Lichtgeschwindigkeit, dann hat es neben seiner (ziemlich geringen) Ruhemasse=energie eine fast beliebig hohe Bewegungsenergie, je nach Tempo.
Nun könnte man denken, die Ruhemasse ist eine Sache, die kinetische Energie eine andere, wäre da nicht Einsteins Relativitätstheorie.
Grob gesagt, relativistische Teilchen sind solche, bei denen man die Relativitätstheorie nicht außer Acht lassen kann.
Und bei denen du dich vermutlich erst mal in den wohlverdientten Nachtschlaf flüchtest
Gruß, Zoelomat
Hallo,
wer kann mir sagen, wo ich Näheres zum Begriff
„relativistisches Elektron“ finde (und sagt jetzt nicht
wikipedia!)
Du hättest genauso fragen können, wo du näheres zum „Elektron“ findest. Denn „relativistisches Elektron“ ist so wie „weißer Schimmel“ oder „schwarzer Rappe“. Und da du dich laut VK für „Elektro“ interessierst, begegnen dir in deinem Interessengebiet überall „relativistische Elektronen“. Ob du den Küchenmixer schwingst oder Stecknadeln mit dem Permanentmagneten vom Teppich aufnimmst, alle elektromagnetischen Kräfte lassen sich auf bewegte Elektronen rückführen bzw. deren relativistischen Effekte. Egal, ob die Elektronen nun im DESY wie irrsinnig herumkarriolen oder in den Amperschen Molekularstrrömen herumschlappen, sie treten durch relativistische Effekte in Erscheinung. Also ist Alles an den Elektronen relativistisch, sofern sie die Gütigkeit haben, sich relativ zu irgendwas zu bewegen. Was deine Frage meiner Ansicht nach vollkommen ausreichend beantwortet. Oder deine Frage ist (freundlich ausgedrückt) zu Allgemein gefasst.
Gruß
Peter
Bevor man mich Formel und Diagrammen erschlägt:
Was ist der Unterschied zw. Elektron und relativistischen Elektron? Ich habe den Begriff in einer Astronomiesendung gsesehen und noch nie vorher davon gehört.
Ganz kurz und simpel:
" Relativistisches Elektron"
ist eine verkürzte, vereinfachende Ausdrucksweise für
" Elektron, das (aufgrund seiner Geschwindigkeit) relativistischen Effekten ausgesetzt ist".
Das Teilchen bleibt im Prinzip das gleiche, aber es nimmt zu. Ähnlich wie Helmut Kohl, nur liegt es bei dem nicht an der schnellen Bewegung…
(Den relativistischen Effekt, wie die Masse des Elektrons mit steigender Geschwindigkeit immer rasanter zunimmt, kannst du in dem bereits geposteten Link sehr schön sehen: bei 40% Lichtgeschwindigkeit ca. 10% mehr Masse, bei 80% Lichtgeschwindigkeit bereits ca. 70% mehr usw.)