Hallo zusammen!
Ich versuche gerade, ein Pflichtenheft für ein Programm zu
erstellen. Über den formalen Aufbau habe ich jede Menge
Informationen gefunden.
Leider ist da aber nirgends erklärt, was Ordnungsmäßigkeit
bedeutet, oder was der Unterschied zwischen Sicherheit und
Richtigkeit ist.
Die beiden am meisten gebrauchten Terme sind:
zuverlässigkeit: Das Prog. tut das was der User will
Richtigkeit (Korrektheit): Das Prog. tut das was der User in seiner Problembeschreibung festgelegt hat.
(Widerspricht sich im Allgemeinen und ist ein ewiger Quell schlechter Software)
Mit Sicherheit ist meistens „Fail-save“ gemeint: Wenns schiefgeht soll das Prog. das 1. melden und 2. in einen sicheren Zustand gehen. (Im Flugzeug: Die Alarmanlage einschalten, die Triebwerke auf Volllast stellen und steigen)
Wer weiss eine Quelle (am liebsten im Web), wo ich das
nachlesen kann??
Die AG beschäftigt sich nur mit solchen Dingen:
http://wwwagse.informatik.uni-kl.de/
Sieh dir vorallem die SE I bis III an. Man kann die Vorlesungsfolienen runterladen, es gibt Beispiele. Ist knockentrocker Stoff, nimm dir viel Zeit.
cu