begründung/darstellung selbständigkeit im CV

Hallo Experten,

Sachverhalt: während meiner Selbständigkeit habe ich parallel 40Std. im Monat für meinen alten Arbeitgeber als finanz-controller für eine baufirma gearbeitet.
vor dieser zeit war ich vollzeit ganz normal bei diesem AG angestellt. nach 6 monaten habe ich gemerkt, dass die Selbständigkeit nix für mich ist (ich hatte einen onlinehandel für möbel) und bin wieder zu meinem alten Arbeitgeber zurückgekehrt. Jetzt möchte ich mich woanders bewerben.
Frage: wie stelle ich dieses „parallelfahren“ im Lebenslauf am besten dar?? war ja nie ganz weg von meinem alten job, aber ich muss ja auch den wechsel begründen.
vielen dank.

m

Hallo,

Sachverhalt: während meiner Selbständigkeit habe ich parallel
40Std. im Monat für meinen alten Arbeitgeber als
finanz-controller für eine baufirma gearbeitet.
vor dieser zeit war ich vollzeit ganz normal bei diesem AG
angestellt. nach 6 monaten habe ich gemerkt, dass die
Selbständigkeit nix für mich ist (ich hatte einen onlinehandel
für möbel) und bin wieder zu meinem alten Arbeitgeber
zurückgekehrt. Jetzt möchte ich mich woanders bewerben.
Frage: wie stelle ich dieses „parallelfahren“ im Lebenslauf am
besten dar?? war ja nie ganz weg von meinem alten job, aber
ich muss ja auch den wechsel begründen.

ich frage mich, warum Du die Selbständigkeit überhaupt erwähnen willst. Wenn jemand neben der Vollzeittätigkeit noch selbständige Aktivitäten entfaltet, fallen mir (zum Teil aus Erfahrung (passiv, nicht aktiv)) folgende Dinge ein:

  • Sehnt sich auch zukünftig nach Selbständigkeit (ist bald wieder weg, unmotiviert usw.).

  • Nutzt seine Freizeit nicht zur Erholung, sondern für zusätzliche Arbeit (will im Grunde mehr Geld, nimmt seine Pflichten als Arbeitnehmer nicht ernst).

  • Hat keinen langen Atem, gibt bei Schwierigkeiten auf, durchdenkt Dinge nicht gut bzw. langfristig (für Projektarbeiten bzw. langfristig ausgelegte Aufgaben/Tätigkeiten nicht zu gebrauchen).

  • Kümmert sich neben der Arbeit noch um die selbständige Tätigkeit (nicht zuverlässig, fehlende Loyalität usw.).

Das kann man sicherlich alles auch anders interpretieren aber das waren/wären meine ersten Gedanken.

Gruß
C.

ok, vielen dank. aber verschweigen kann ich das doch auch nicht, oder??

ok, vielen dank. aber verschweigen kann ich das doch auch
nicht, oder??

Ich würde sagen, daß das auf den Umfang der selbständigen Tätigkeit ankommt. Wenn Du einmal in der Woche ein Möbelstück verkauft hast, fände ich das nicht besonders erwähnenswert. Wenn Du hingegen 3 Mitarbeiter und einen regen Lagerbetrieb hattest, dann müßte man mal überlegen, wie man das verkauft. Dann kommen aber eben wieder die Dinge ins Spiel, die ich schon anführte.

Hallo Christian,

Sachverhalt: während meiner Selbständigkeit habe ich parallel
40Std. im Monat für meinen alten Arbeitgeber als
finanz-controller für eine baufirma gearbeitet.

ich frage mich, warum Du die Selbständigkeit überhaupt
erwähnen willst. Wenn jemand neben der Vollzeittätigkeit noch
selbständige Aktivitäten entfaltet,

zwar habe ich selber erstmal über die Zahl hinweggelesen, aber 40 Stunden im Monat kann ich nicht als Vollzeit betrachten.

Irgendwie sollte das wohl schon in den Lebenslauf.

Gruß, Karin

Hallo,

zwar habe ich selber erstmal über die Zahl hinweggelesen, aber
40 Stunden im Monat kann ich nicht als Vollzeit betrachten.

stimmt. Ich hatte bei 40 Stunden aufgehört bewußt zu lesen. So ergibt natürlich das, was ich schrieb, keinen Sinn mehr.

Gruß
Christian

Hallo,

also doch erwähnen?

Hi mick,

wie sehen denn die Zeiträume beim „angestellten“ Arbeitgeber sonst so aus? Also wie lange bei dem alten Arbeitgeber vor der Selbstständigkeit? Und wie lange jetzt nach der Selbstständigkeit?

*wink*

Petzi

vor der s. waren es 1 jahr, und danach ein halbes jahr…

Hallo,

also doch erwähnen?

ja, wie gesagt: meinen Artikel am besten einfach ignorieren.

Gruß
C.

Hi Mick,

vor der s. waren es 1 jahr, und danach ein halbes jahr…

oh, das ist dann wirklich blöd. Und ich nehme an, es ist für Dich keine Option noch ne Weile im aktuellen Laden zu bleiben?

Wie schaut’s denn sonst so aus in Deinem Lebenslauf? Gab es vor diesem Job einen langfristigen? Oder bist Du wenigstens noch recht jung (um die 20?), dass man das als „Jugendsünde“ verkaufen kann?

Denn verschweigen der Selbstständigkeit bringt nix, das fällt auf. Wobei… Du warst doch sozusagen kontinuierlich bei diesem Laden tätig, oder? Nur halt erst Vollzeit, dann Teilzeit weil hauptsächlich selbstständig, dann wieder Vollzeit. Richtig?

Dann könntest Du doch ohne zu lügen schreiben
seit 1. Januar 2000 Firma Sowieso

  1. Januar 2001 - 31. Mai 2001 Selbstständigkeit im Bereich Sowieso

Warum hast Du denn die Selbstständigkeit aufgegeben? Also ganz ehrlich so unter uns Betschwestern. Vielleicht lässt sich daraus noch was wohlklingendes machen, was dem geneigten Personaler alle kritischen Fragen aus den Segeln nimmt oder so *fg*

*wink*

Petzi