Beheizung Hobbykeller: Konvektor?

Hallo,

wir haben einen Hobbykeller (ca. 25 qm) der ca. 2-3 mal pro Woche jeweils ca. 30-60 Minuten von den Kindern zum Spielen genutzt wird. In dem Raum befindet sich ein uralter kleiner Heizkörper, der mehrere Stunden braucht um die Raumtemperatur überhaupt merklich zu erhöhen. Er wird daher nie benutzt.

Ich habe jetzt bei bei Lidl einen Konvektor gesehen

http://www.lidl.de/de/Heizen/SILVERCREST-Konvektor-1…

und bin am überlegen, ob ich das Teil kaufen soll.

Wieviel Strom würde wir denn verbrauchen, wenn wir das Teil ca. 2 Stunden pro Woche benutzen?

Welche alternative Lösungsmöglichkeiten gibt es? Diese sollten allerdings nicht allzu teuer sein, da wir das Haus nur gemietet haben.

Besten Dank!

schau dir nach so etwas um :
INFRAROT

vorteil :
ein gefühl wie wenn die sonne deine kinder anscheint und wärmt und das nicht erst wenn sie wieder aufhören zu spielen sondern sofort .

Hallo!

Leistung des Gerätes max. 2300 W = 2,30 kW x 2 h = 4,6 kWh x ca. 0,27 €/kWh = ca., 1,25 € Stromkosten maximal.
Weil es Thermostat hat, mag es auch zwischendurch mal abschalten und nach Pause nachheizen. Dann sinken die Stromkosten.
Bei 30 Min Betrieb sicher nicht, aber bei 1 Std. Betrieb wird’s so sein.

MfG
duck313

Hallo,
der Konvektor hat 2,3 Kw also pro Stunde mehr als 60 cent Kosten. Da wird es günstiger sein, den vorhandenen Heizkörper nicht auszuschalten evtl. nur etwas drosseln. Damit wird die teure Aufheizphase vermieden und der Raum bleibt ständig überschlagen.  Möglicherweise kann der vorhandene Heizkörper gegen einen größeren ausgetauscht werden. Sprechen Sie in Ruhe mit Ihrem Vermieter. Der muß dafür sorgen, daß alle Räume beheizt werden können. Aber auch bei einem größeren Heizkörper bleibt die teure Aufheizphase, wenn Sie ihn abstellen. Nur geht es dann schneller. Versuchen Sie es erstmal damit, den vorhandenen Heizkörper nicht auszuschalten.  Eine gleichmäßige Raumtemperatur, evtl. geringfügig abgesenkt bei Nichtbenutzung, spart am meisten; außerdem sparen Sie Einbaukosten.
Gruß

Hallo,

was denkst Du über ein Warmluftgebläse? Ist ähnlich wirtschaftlich wie ein Ölradiator, nur macht es sofort warm.

Gruß vom Raben

Hallo,

Da wird es günstiger sein, den vorhandenen Heizkörper
nicht auszuschalten evtl. nur etwas drosseln.

im Gegensatz zum elektrischen Heizkörper kostet das bei gleichem Wärmebedarf zwar nur ca. 25…30% aber der Bedarf ist dann ja nicht nur paar h in der Woche sondern ständig. Selbst wenn da weniger Grundbedarf ist, so hat eine Woche eben doch 168h.
Wenn man das mit 6h für einen Heiztag ins Verhältnis setzt, macht es immer noch die 28-fache Zeit aus. Selbst wenn man nur mit 10% heizt, braucht es etwa 3 mal mehr Energie ständig Grundwärme zu halten.

Damit wird die teure Aufheizphase vermieden und der Raum bleibt ständig
überschlagen. 

Das ist eine Milchmädchenrechnung, die wohl immer wieder aus der Versenkung gezogen wird. Diese Maähr ist wohl nicht Tod zu kriegen.

mit Ihrem Vermieter. Der muß dafür sorgen, daß alle Räume
beheizt werden können.

Quatsch! Nur Wohnräume müssen angemessen beheizt werden.
Kellerräume zählen eher nicht als Wohnraum.

Aber auch bei einem größeren Heizkörper
bleibt die teure Aufheizphase, wenn Sie ihn abstellen.

Was soll nur der Unsinn mit der „teuren Aufheizgase“ .
Eine Heizung, die ständig läuft verursacht auch ständig Wärmeverluste!

Eine gleichmäßige Raumtemperatur, evtl. geringfügig abgesenkt bei
Nichtbenutzung, spart am meisten

Was so in dieser pauschalen Aussage reiner Nonsense ist.
Gruß Uwi

Hallo anetteka,

jetzt kommt wieder die undankbarste Antwort: es kommt darauf an !!

Wenn Du nun x-mal pro Woche 30-60 Minuten nutzt, dann musst Du den kalten Raum ja mal erst durch langes Heizen auf Temperatur bringen. Dann nutzt du den Raum und verlässt den temperierten Raum wieder. Dies ist mehr als ungünstig, weil sich auch Kondenswassser bilden kann, ggf. auch Schimmel !

Auf jeden Fall ist ein solches Gerät wie in dem Link MIT einem eingebauten Gebläse die bessere Wahl. Prüfe bitte vorher, ob die vorhandene Elektrik die Leistungsaufnahme verpackt !!

Schau doch mal, ob Du nicht besser den vorhandenen Heizkörper für kleines Geld gegen einen größeren leistungsfähigeren austauschen kannst. Denk dran der Vermieter zu fragen und der Heizkörper muss auch auf Eure Wohnung verrechnet werden !!

Diese Konvektionsheizungen verbrauchen durch die Heizungsspulen 2000 Watt=2kW pro Stunde und mehr. Sie sind brandgefährlich und die meistens schaffen die Raumerwärmung nicht.Ein Auskühlen des Raumes beschleunigt zudem die Schimmelgefahr.
Meine Empfehlung: Wärmewellenheizungen auf Infrarotbasis mit programmierbaren Thermostat.
Für 25qm reichen Flächenheizungen mit Leistungen 12,8 Grad eingestellt werden, damit der Taupunkt (alles darunter beschleunigt Schimmelbildung) überschritten bleibt.
Bitte achten Sie darauf, dass die Wärmeleistrung >= !0000 Nanometer beträgt. Ein deutscher Hersteller aus Marburg (Hessen) ist hier Branchenführer.
Auch seriöse Stromanbieter ohne Bonus und Jahresvorleistung mit Preisgarantie >= 1 Jahr bieten weit unter 25 Cent/kWh Strom an.
Viele energiereiche Grüsse
Jürgen

Hallo, ich kann hierbei leider nicht weiter helfen. Man kann diese Frage aber man hier: http://www.haustechnikdialog.de im Forum stellen.