Behördenbezeichnungen in Ausweisen

nö, Berlin steht da nicht
gerade nochmal nachgeschaut und dahinter steht noch „BÜA 2“. Das bedeutet vielleicht Bürgeramt 2.

Der Bezirk heißt Steglitz-Zehlendorf.
Da gab es mal eine Bezirkzusammenlegungsreform und die Einzelbezirke Steglitz und Zehlendorf gibt es meines Wissens nach nicht mehr.

Ich bräuchte noch den Passierschein A 38 …

2 Like

Ich bereiste mehrere Länder, mit denen Israel Differenzen hat, und Israel. Israel stempelt zwar nicht in den Pass, aber um auf Nummer sicher zu gehen, besorgte ich mir einen zweiten. Gewisse Länder haben wohl Einreisesperren gegen Leute, die in Israel waren. Solche Differenzen gibt es auch zwischen anderen Ländern und deswegen kann man bis zu zehn, wenn ich das richtig erinnere, Reisepässe haben.

1 Like

den darf auch nicht jedes Behördenbüro ausstellen.
Besonders ist sehr darauf zu achten, dass das ausstellende Büro nicht weniger als 3 Büroräume waagerecht und 2 senkrecht vom Empfänger entfernt liegt und die Bürobezeichung ausgeschrieben wurde.

Außer das Formular wurde von einem Linkshänder abgestempelt. In dem Fall ist alles ganz anders.

2 Like

Die Aussage liest man häufiger. Für die Zahl 10 gibt es aber keine Quelle - weder das Passgesetz noch die Verwaltungsvorschrift geben diese Zahl her. Wikipedia wird hin und wieder zitiert, aber auch dort ist keine Quelle angegeben, was Wikipedia entgegen den eigenen Regeln zu einer Primärquelle macht.

1 Like

Neben meinem persönlichen Interesse wird die ausstellende Behörde dann interessant, wenn es Zweifel an der Echtheit des Dokumentes gibt. Da kann man dann bei der ausstellenden Behörde nachfragen, ob die das tatsächlich ausstellten. Heute gibt es dazu auch zentrale Datenbanken, so sind alle nach dem 1. Januar 1999 erlangten Fahrerlaubnisse zentral beim KBA gespeichert. Bei Fahrerlaubnissen früheren Datums muss man mit der auf dem Führerschein genannten ausstellenden Behörde Kontakt aufnehmen, ob der Führerschein echt ist.

Im Ausland interessiert man sich nicht direkt für die ausstellende Behörde, aber man möchte schon wissen, was das da alles heißt. So wurde ich von einem State Trooper in den USA schon gefragt, was denn das lange Wort hinter Berlin auf meinem Führerschein bedeutet. Ich meinte dann „federal capital“. Sowas Ähnliches gibt es ja auch bei Washington District of Columbia.

Ich könnte so einigen Leuten im Ausland bestimmt verklickern, dass mein Nachname Steglitz-Zehlendorf wäre. In den USA fuhr mal ein Motorrad durch eine rote Ampel und dann mir ins Auto, auf dem Unfallbericht heiße ich mit Nachnamen Greifswald. Das ist mein Geburtsort. Wie sich nachher rausstellte, sah die örtliche Polizei bei meinen Dokumenten nicht so recht durch und dachte, dass mein internationaler Führerschein mein Reisepass wäre, und verwechselte dann so einiges.

Das wäre auch der einzige Grund, den ich mir vorstellen könnte.

Kontakt aufnehmen

könnte schonmal schwierig werden, im Zuge der Kreisreformen schon ab den 50ern ist so manche ausstellende Behörde unter den Tisch gefallen, vor allem aber gab es zahlose Umbenennungen.

Gruß
Ralf

Ein Tipp: Lies mal nach, was kritisieren heißt.

Gruß
Ralf

2 Like

Also bisher habe ich in der Liste
Stadt
Landeshauptstadt*
Hansestadt
Bundeshauptstadt
BA […] BÜA2
Amt
Landratsamt
Region
Landkreis

Wer bietet mehr?

*steht so bei Stuttgart im Personalausweis

Ach, du hattest das wörtlich gemeint mit der Frage, wer gefragt hat?
Paul6a77cf

Bundesstadt kann ich noch bieten.

Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass die Beamten da so naiv sind und nicht wissen, dass so mancher Reiseonkel mehrere Pässe im Ärmel hat.

Schon klar, aber dennoch haben die Leute im Iran oder in Kuwait dann halt keine positive Kenntnis davon, dass man schon einmal in Israel war.

Richtig. Man geht immer gern von hiesigen Verhältnissen aus. Wir haben uns nur zu schnell an die Unschuldsvermutung als hohe demokratische Errungenschaft gewöhnt.
Gemäß der konfuzianischen Weisheit „Andere Länder-andere Sitten“ würde ich nicht allzu naiv davon ausgehen, dass nichts gilt, was man nicht beweisen kann.
Und ja, man kann auch in den Allgäu oder das Hohe Venn fahren, wenn man kein Risiko eingehen will.

@Tokei_ihto: Dann werd doch bitte mal konkret: Was passiert, wenn ich z.B. in den Iran reise, und sich in keinem meiner Ausweisdokumente, dich ich mitführe, irgend ein Hinweis findet, dass ich schon mal in Israel war? Was denken dann die iranischen Grenzbeamten? Etwa das folgende? „In seinem Ausweisdokumenten findet sich keinerlei Hinweis, dass Julius schon mal in Israel war. Das ist höchst verdächtig! Damit ist der Beweis erbracht, dass Julius mehrere Reisepässe hat, und mit mindestens einem davon schon mal in Israel war. Also sofort verhaften!“???

2 Like

Das musst du die Iranesen und Kuweitianer fragen.

Ist das jetzt dein Ernst? Auf den Hinweis, dass

antwortest du mit

Und ich frage dich dann konkret nach einem in deinem Augen realistischen Szenario, wenn so ein Reiseonkel in den Iran einreisen will mit einem Pass, der keinerlei Hinweis darauf gibt, dass der Reiseonkel schon mal in Israel war. Und jetzt bist du nicht in der Lage, Farbe zu bekennen? Oder einfach nur feige? Oder ist dir selber die Absurdität deiner Argumentation offensichtlich geworden?
Also bitte, da ja gemäß deinem Profil „Jeder das Recht auf deine Meinung hat“, lass uns bitte teilhaben.

1 Like

Das finde ich jetzt ein bisschen schwierig. Nach der Argumentation dürfte ja kein Ausländer in den Iran einreisen, weil er entweder einen israelischen Stempel im Pass hat oder keinen und man im zweiten Fall davon ausginge, dass der Betreffende schon in Israel war, weil er bestimmt einen zweiten Pass hat.

Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass bei der Einreise in die diskutierten Länder keine Onkel auftauchten, die über weitere Pässe theoretisiert hätten.

Ich darf mal anmerken, dass der Threadersteller die Isreal-Problematik in die Diskussion eingeführt hat und nicht. Bitte wende dich an ihn. Wenn er allerdings die Erfahrung gemacht hat, dass man da nicht anderweitig festgestellt hat, schon mal in IL gewesen zu sein, dann isses ja gut.