Habe mir ein El.Kaminofen gekaft mit 2KW Heizleistung dazu noch ein loderndes Feuer und ein knistereffekt.Reicht da ein Verlängerungskabel mit 3 x 1mm Querschnitt.
Hallo !
Ja,es reicht aus bei dieser Länge und dem zu erwarteneden Strom( 11 A). Trotzdem empfehle ich eine Verlängerungsleitung mit dem Querschnitt 1,5 mm²,der dem festverlegten Aderquerschnitt zur Steckdose entspricht.
Hat die 1 mm²-Verlängerung eine Mehrfachsteckdose dran,muß man aber aufpassen,dort nicht zu überlasten,in dem man neue Stromverbraucher einsteckt.
MfG
duck313
Habe mir ein El.Kaminofen gekaft mit 2KW Heizleistung dazu
noch ein loderndes Feuer und ein knistereffekt.Reicht da ein
Verlängerungskabel mit 3 x 1mm Querschnitt.
Theoretisch oder praktisch?
Theoretisch steht die maximale Belastbarkeit in Ampere und/oder Watt auf der Verlängerung drauf, und was der Hersteller sagt, das gilt auch.
Praktisch würde ich einer 1mm² Verlängerung überhaupt keine größere, länger anhaltenden Last zumuten.
11 Ampere sind ne Menge, wenn man bedenkt, dass der Hersteller schon bei der Leitung gespart hat, wie sieht es mit den Kontakten aus?
Billige MEssing-Bleche vermutlich.
Also investiere 5€ in einer vernünftige Verlängerung mit 1,5mm², satten Kontakten (das kann man leider nicht sehen, aber man kann davon ausgehen, dass bei einer 1,5er auch die Kontakte ein wenig besser gebaut wurden).
Fass mal nach einiger Zeit des Betriebs Stecker und Kupplung an und prüfe die Erwärmung. Ein bisschen warm darf es werden, aber keinesfalls heiß.
hallo xstrom, hallo duck,
ähem, wir alle drei wissen, dass es geht … aber nur für eine gewisse Zeit, und dann…
„…ein loderndes Feuer und ein knistereffekt…“
2500 Watt mit einer dünnen Verlängerungsschnur? ich hätte deutlich klarere Antworten erwartet meine Herren!
eure Antworten sind ja nicht falsch, nur etwas… wischiwaschi
Schorsch
Folgende Formel gilt:
A= (2* l * i *cos(phi)) / (x * Uv)
x steht für Kappa und ist für normale Kupferkabel 56
Uv ist deine Verslustspannung, 1V erleichtert die passt
cos(phi): Die Phasenverschiebung im Hausnetz sind 0°, also ist cos(0°)=1
Es ergibt sich:
A = (2*2,5m*10,87A*1) / (56,2 (m*Ohm/mm²) * 1V) = 0,967mm²
Wie du siehst ist das ganze ne ganz schön enge Angelegenheit.
Ein normales Hauskabel (1,6mm²) wäre da meiner Meinung nach sinnvoll.
Moin,
Habe mir ein El.Kaminofen gekaft mit 2KW Heizleistung dazu
noch ein loderndes Feuer und ein knistereffekt.Reicht da ein
Verlängerungskabel mit 3 x 1mm Querschnitt.
Strombelastbarkeit für Verlängerungsleitung 3x1mm² (z.B. H03VV-F, H05VV-F, H05RN-F), Verlegeart frei in Luft auf oder an Flächen, beträgt nur 10A!
Bei ca. 2,5kW Anschlußleistung,
nimm eine Verlängerungsleitung 3x1,5mm², mindestens „H05VV-F“.
Das ist als Aufdruck oder Prägung, auf dem Mantel der Leitung zu lesen.
H05VV-F 3G1.5 QMM WE
PVC-Schlauchleitung nach DIN VDE 0281 Teil 5 und IEC 60227-5, HD 21.5 S3
Diese Leitungen sind besonders geeignet bei mittleren mechanischen Beanspruchungen in Haushalten, Küchen und Büroräumen, für Hausgeräte auch in feuchten und nassen Räumen wie z. B. Kühlschränke, Waschmaschinen, Wäscheschleudern etc. soweit dies in den einschlägigen Gerätebestimmungen zugelassen ist.
Zugelassen für Koch- und Wärmegeräte, vorausgesetzt, daß die Leitungen nicht mit heißen Teilen in Berührung kommen und keinen anderen Wärmeeinflüssen ausgesetzt sind.
Diese Leitungen dürfen in Möbeln, Stellwänden, Dekorationsverkleidungen und in Hohlräumen von Fertigbauteilen fest verlegt werden.
Nicht geeignet für die Anwendung im Freien, in gewerblichen (jedoch zulässig in Schneiderwerkstätten und dergleichen) und landwirtschaftlichen Betrieben und zum Anschluß von gewerblich genutzten Elektrowerkzeugen.
[Quelle: Helukabel.de]
mfg
W.
man könnte noch erwähnen, dass…
das was später einmal schmurgeln wird nicht so sehr das Kabel selbst sein wird, sondern - und zwar im vorliegenden Fall ziemlich sicher - die Steckdosenkontakte.
Am Anfang ist alles super, nur das Kabel und die Kontakte werden fühlbar warm. Später kommt Korrosion und Ausleiern an den Kontaktblechen dazu … es wird noch wärmer…
die Kontaktstelle schwärzt sich so langsam … es wird heiss…
das Plastik gibt nach und hält die Messingbleche nicht mehr in Position - der Kontakt ist nur noch punktuell gegeben, alles schmilzt
PVC brennt auch noch
Schorsch
Folgende Formel gilt:
NEIN.
A= (2* l * i *cos(phi)) / (x * Uv)
Schön, so rechnet man den Mindestquerschnitt einer Leitung aus, wenn man den Spannungsfall gegeben hat.
Was hat das mit der Strombelastbarkeit zu tun? -> NICHTS.
Zulässiger Spannungsfall, den hast Du hier mal mit 1V eingesetzt.
Wie kommst Du darauf?
x steht für Kappa und ist für normale Kupferkabel 56
Uv ist deine Verslustspannung, 1V erleichtert die passt
cos(phi): Die Phasenverschiebung im Hausnetz sind 0°, also ist
cos(0°)=1Es ergibt sich:
A = (2*2,5m*10,87A*1) / (56,2 (m*Ohm/mm²) * 1V) = 0,967mm²
Ich halte dagegen:
Die Zuleitung zur Steckdose habe bei Nennstrom einen Spannungsfall von 4V. Zulässig sind 3%, also knapp 7V gesamt. Bleiben in meinem theoretischen Beispiel noch 3V. Die Länge der Verlängerung sei 1,5m.
Nach dieser - für die Aufgabe völlig ungeeigneter Formel - kommen dann 0,2mm² heraus. Hossa, wir haben uns einen Kaminanzünder errechnet, denn diese Leitung wird glühen!
Also:
Nicht nur eine an sich richtige Formel kennen, sondern vor allem die Formeln richtig anwenden.
Einzig richtig ist der Wolfgang’sche Weg über die Strombelastbarkeit.
Aber damit haben auch die Hersteller so ihre Probleme.
Ich habe hier eine billige dreifach Tischsteckdose, die nur 3x1,0mm² hat und trotzdem mit „16A/250V, max. 3500W“ gekennzeichnet ist. Wie das? Es ist H05VV. Das soll bis 15A belastbar sein, aber die Leiste wird extrem heiß, habe ich getestet und nach 5min den Versuch abgebrochen.
Frag den Hersteller:
„Ningbo Aoboer Electric Appliance Co Ltd, Guan Hai Wei Industrial East Zone, Ningbo, Zhejiang, China“
Ich hoffe, Dein Kantonesisch oder Mandarin ist dafür ausreichend…
Wie du siehst ist das ganze ne ganz schön enge Angelegenheit.
Ein normales Hauskabel (1,6mm²) wäre da meiner Meinung nach
sinnvoll.
1,5mm² meinst Du.
Und der Leitwert von Elektrolyt-Kupfer ist 58.