Hallo ihr lieben,
in einer Altklausur hieß es wie folgt:
Bei einer Abstandsverdopplung zu einer Schallquelle sinkt der Pegel immer um 3dB.
Dies war eine Multiple Choice Frage und sollte also nur mit ja oder nein beantwortet werden. Ich dachte mir es ist falsch, da es auf die Schallquelle ankommt bei einer linienförmigen Schallquelle wäre es richtig, bei einer punktfömigen ist es aber falsch, da es dort um 6dB fallen würde. Mein Kommilitone sagte zwar auch das es falsch sei, aber er hatte eine andere Idee. Er sagte wenn man von einer Schallquelle in einem millimeter Abstand einen Pegel von 70dB misst würde man in 2 millimeter Abstand warscheinlich auch 70dB messen. Laut meiner Rechnung, konnte ich ihm allerdings das Gegenteil zeigen.
L_2 = L_1 - 10 * log_{10} (\frac{s_2}{s_1} )
L_2 = 70dB - 10 * log_{10} (\frac{0,002m}{0,001m})
= 67dB
Allerdingsgebe ich ihm recht, es kann doch nicht sein dass nach einem millimeter ein Pegelabfall von 3dB vorliegt. wieso ist das so?
liebe Grüße Matthias