Bei der Bankverbindung vertippt

Hallo,

für die Einrichtung eines Dauerauftrags habe ich eine falsche BLZ
vom Empfänger erhalten. Das war also sein Fehler! Zudem ist mir a-
ber ein Zahlendreher bei der Kontonummer passiert.

Der Dauerauftrag wurd ausgeführt. Von einer Bank zu einer Sparkas-
se hin (das verrät die BLZ). Mehr weiß ich leider nicht.

  1. Ist das Geld jetzt futsch?

  2. Kontrolliert die Sparkasse denn nicht, ob der Name des Empfäng-
    ers mit dem Namen des Kontoinhabers übereinstimmt?

  3. Wie kann ich den Kontoinhaber kontaktieren?

Danke und Gruß,
Yedi386

Hi

  1. Ist das Geld jetzt futsch?

Wende Dich an Deine Bank und lasse nachforschen, wo das Geld geblieben ist, soferne es nicht ohnehin zurückkommt

  1. Kontrolliert die Sparkasse denn nicht, ob der Name des
    Empfäng-
    ers mit dem Namen des Kontoinhabers übereinstimmt?

Kann sein, muß aber nicht. Hängt meist von der Betragshöhe ab.

  1. Wie kann ich den Kontoinhaber kontaktieren?

Du gar nicht, aber Deine Bank kann eine Nachforschung starten.

Gruß
Edith

Hallo,

  1. Kontrolliert die Sparkasse denn nicht, ob der Name des
    Empfäng-
    ers mit dem Namen des Kontoinhabers übereinstimmt?

sind seit längerem (ich glaub dass hat noch keine Bank interessiert!) Schall und Rauch!

VG René

Servus,

(ich glaub dass hat noch keine Bank interessiert!)

probiers mal mit einer Überweisung von 50.000 € aufwärts und benenne BLZ und Kontonummer richtig, schreibe aber als Empfänger statt „Eusebia Huckle Erben Colonialwaaren-Handelsgesellschaft mbH & Co KG“ „Huckle Erben, Kolonialwarenhandel“.

Und wart einfach mal ab, was passiert.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo M.,

ist dies erst ab einem gewissen Betrag möglich?
Denn meine Bank hat die AGB´s (oder was auch immer) geändert und mich darauf hingewiesen, das die KTO stimmen muss, der Empfänger sei ihr „egal“!?

VG René
(der die KTO-Verbindung bei Überweisungen nun 3x kontrolliert)

Servus,

der Betrag, oberhalb dessen Überweisungen manuell bearbeitet werden, wird meines Wissens von den einzelnen Banken unterschiedlich festgelegt. Möglicherweise gibt es welche, bei denen das erst mit höheren Beträgen als dem Genannten losgeht.

Wieauchimmer: Zur manuellen Bearbeitung gehört unverändert der Abgleich aller Daten - teils mit den kuriosesten Erklärungen hinterher, warum eine Überweisung nicht ausgeführt werden konnte und alle Mitarbeiter, die beim Auftraggeber hätten anrufen können, gleichzeitig in Urlaub, in Mutterschutz, auf Fortbildung oder tagelang auf dem Klo waren. Das Beispiel mit den von mir erfundenen Firmennamen ist nicht weit hergeholt.

Jedenfalls: Es gibt durchaus Fälle, in denen man sich bei der Bank für die Empfängerdaten - mit allen Einzelheiten - interessiert: Unabhängig von der 2010 weggefallenen grundsätzlichen Verpflichtung zum Abgleich von Namen und Bankverbindung. Bloß das wollt ich sagen.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Schade, dir hat noch keiner geholfen wie du an dein Geld kommst.

  1. Du schreibst, dass du dich bei der BLZ vertippst hast. Also musst du wissen, wo das Geld jetzt hingeht.
    Über diese Suche: http://www.bundesbank.de/zahlungsverkehr/zahlungsver… findest du den Namen der Bank/Sparkasse.

  2. Außerdem hast du noch einen Schreibfehler in die Kontonummer reingebracht. (Da hast du ja mal richtig ins Klo gegriffen, aber egal). Du ruftst die Bank an, die du oben herausgefunden hast. Mit Chance gibt es das eingetippte Konto garnicht, dann bekommst du das Geld zurück, wenn die Zeit haben. Frage nach dem falschen Konto, dass du in dem Dauerauftrag eingegeben hast.

  3. Falls es das falsche Konto bei der falschen tatsächlich gibt, brauchst du den Namen des Kontoinhabers. Falls es das nicht gibt, dann liegt das Geld bei irgendwelchen Verrechnungskonten der Bank. Fordere das Geld zurück.

Noch ein Tipp, wie du herausfinden kannst, ob das falsche Konto mit der falschen BLZ überhaupot existieren kann: mache eine Prüfziffernkontrolle bei: http://www.pruefziffer.de/banktest.php. Die Wahrscheinlichkeit, ist 90% nicht existent.

Moin,

Mit Chance gibt es das eingetippte Konto
garnicht, dann bekommst du das Geld zurück, wenn die Zeit
haben.

Wieso „wenn die Zeit haben“? Meinst Du, dass sich Banken an unrechtmäßig erhaltenem Geld bereichern?
Wenn das Konto nicht existiert und ein Namensabgleich auch keinen Zahlendreher im Konto (oder ähnliche kleine Unstimmigkeiten) aufdeckt, dann geht das Geld natürlich wieder zurück.

  1. Falls es das falsche Konto bei der falschen tatsächlich
    gibt, brauchst du den Namen des Kontoinhabers.

Den wird die Bank natürlich nicht rausrücken. Sonst könnte ich ja bei jeder Bank eine Latte an Bankverbindungen abfragen und lustig abbuchen.

Noch ein Tipp, wie du herausfinden kannst, ob das falsche
Konto mit der falschen BLZ überhaupot existieren kann: mache
eine Prüfziffernkontrolle bei:
http://www.pruefziffer.de/banktest.php. Die
Wahrscheinlichkeit, ist 90% nicht existent.

Den letzten Satz hab ich nach mehrmaligem Lesen nicht verstanden.

Manche Banken verwenden Pseudokonten. Das sind meist Kontonummern, die z.B. für Spenden verwendet werden, die es in Wahrheit gar nicht gibt (einfach zu merken), die auch nicht zwangsläufig prüfzifferngerecht sein müssen. Trotzdem wird das Geld dann auf ein existierendes Konto gebucht.

Schade, dir hat noch keiner geholfen wie du an dein Geld kommst.

Ich bin mir nicht sicher, ob Deine Tipps besser ankommen, den Kontoinhaber des falschen Kontos z.B. wird man sicherlich nicht erfragen können. Ich fand die anderen Antworten schon besser - einfach die eigene Bank fragen.

Freundliche Grüße,
-Efchen

1 Like