hallo,
ich muss für die Ausgänge von CD4020 Frequenz berechnen , ich arbeite mit einer betriebsspannung von 15V.
wer kann mir helfen,mit welchen Formel oder welcher Methode kann man überhaupt Ausgangsfrequenz bei einem Binärteiler (CD402) rechnen.
Danke
Hallo,
als Studentin sollte man aber schon ein wenig mehr Mühe aufbringen. ‚studere‘ steht nämlich für ‚sich eifrig bemühen‘.
Was sagt Dir denn der Begriff:
Binärteiler
? Steht denn da so gar nichts im Skript drüber?
Gruß
loderunner
Hallo Namenlose
… mit welchen Formel oder welcher Methode kann man überhaupt Ausgangsfrequenz bei einem Binärteiler (CD402) rechnen.
Es fällt mir schwer zu glauben, dass Du als Studentin der Nachrichtentechnik nicht weißt dass die Ausgangsfrequenz
eines 1-stufigen Binärteilers die Eingangsfrequenz geteilt durch 21,
eines 2-stufigen Binärteilers die Eingangsfrequenz geteilt durch 22,
eines 3-stufigen Binärteilers die Eingangsfrequenz geteilt durch 23,
"
"
"
eines 12-stufigen Binärteilers die Eingangsfrequenz geteilt durch 212
ist.
Deine Fachrichtung lässt mich allerdings vermuten, dass es Dir im Endeffekt um die Berechnung von Teilern mit beliebigen Teilerverhältnissen - z.B. zur Frequenzsynthese - geht. Nur ist das ein so umfangreiches Thema, dass eine erschöpfende Abhandlung die Grenzen des Forums sprengen würde - außerdem findest Du das in Deinen Lehrbüchern auch besser beschrieben.
Hier könnten wir Dir nur helfen, wenn Du zu bestimmten Aufgaben Verständnisprobleme hast und diese Probleme - und Deine Lösungsansätze - auch in der Frage spezifizierst.
Wenn das allerdings auf die reine Lösung von „Schulaufgaben“ hinauslaufen sollte, wirst Du es schwer haben, hier im Forum einen „Dummen“ zu finden.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deinen Studien
merimies
Hallo.
So böse wie meine Vorredner möchte ich nicht antworten. Denn wenn man nicht weiterkommt…, wofür sonst ist denn w-w-w da? „Damals“, noch in der Röhrenwelt, wäre ich oft froh gewesen fragen zu können. Aber hier scheinen ja manche Hilfe verweigern zu wollen.
Ja, man kann sie berechnen. (Du meinst doch den Bitwert bei 12 Ausgängen?)
Zuerst mal eine Frage, weisst du wer Ausgänge steuert? Natürlich, Eingänge.
Schritt zwei: Spielt es eine Rolle ob man 8V= oder 28V= Betriebsspannung hat (bei der 40…er Reihe)? Nein.
Schritt drei: Was liegt an deinem Clock-Eingang an? Meistens ein Quarz der vorher vielmals geteilt wurde. Im Idealfall ist seine Frequenz 1/144.
Miss doch einfach die Frequenz mit einem Oszi an Pin 10 bzw 11 (bei BC) und dann dividiere durch 12 und die Zeit in Sekunden. Die Differenz ergibt den Zählerstand zwischen 0 und 143.