Bei Einsch. d. Lichts geht auch 2. Lichtquelle an

Hallo,

Ich habe folgendes Problem:

Im Schlafzimmer habe ich eine Kommode mit LED Beleuchtung - diese wird über eine Steckdose mit Strom versorgt und kann per Taster an der Kommode ein- und ausgeschalten werden und auch der Farbverlauf der Leds kann mittels Taster programmiert werden.

Da ich nicht immer zum Abschalten der Beleuchtung zur Kommode laufen möchte, habe ich neben dem Bett, wo auch Schalter für das Hauptlicht und die Nachttischbeleuchtung installiert sind, einen weiteren Taster angebracht und mit der LED-Steuerung der Kommode verbunden (Kabel zum internen Taster durchtrennt, wieder mit Kabelklemme verbunden und Leitung zum externen Taster dazugeklemmt). Mit beiden Tastern kann man nun die LEDs an- und ausschalten.

Leider geht diese LED Beleuchtung aber auch sehr oft an, wenn eine der anderen Lichtquellen im Zimmer eingeschalten wird und ich habe beobachtet, dass dieses Phänomen auch bereits dann auftritt, wenn ich nur das Kabel für den externen Taster in die Klemme stecke - auch wenn das Kabel noch gar nicht angeschlossen ist (!).

Könnte dies an einer Veränderung der elektrischen Widerstände oder an elektromagnetischen Feldern durch das dazu Klemmen eines weiteren Kabels liegen?

Freue mich über Eure Tipps.

Grüße

Hallo Fragewurm,

Der Taster wird wohl an einem sehr hochohmigen Schaltkreis angeschlossen sein.

Dein verlängertes Kabel wirkt dann als Antenne und nimmt jede Menge Störungen auf. Wenn diese Störspitzen gross genug sind, schaltet die Elektronik.

Mit einem kleinen Radio auf Kurz- oder Mittel-Welle solltest du diese Störungen als Knacksen hören können (Einfach eine Frequenz suchen auf der kein Sender liegt).

Wenn du etwa 100nF direkt am Gerät, parallel zum Taster anschliesst sollte es schon besser werden. Möglicherweise brauchst du auch einen grösseren Wert.
Des weiteren sollte der Pullup- oder Pulldown-Widerstand für den Taster verkleinert werden.

Eine weitere Verbesserung sollte auch noch das Verwenden eines abgeschirmten Kabels bringen.

Achja, fast vergessen.
Der Effekt beim Anklemmen kommt auch noch daher, dass das Kabel eine Kapazität hat, welche im Moment des Anklemmens erst geladen werden muss.

MfG Peter(TOO)

Herzlichen Dank Peter! Habe einen 100nF Kondensator dazugeklemmt und ein abgeschirmtes Kabel verwendet und schon scheint alles zu funktionieren.
LG,
Alexander