Hallo Experten!
Ich muß an meinem Fahrrad den Steuerknopf nachstellen. Mein Rad hat dort zu viel Spielraum, aber ich habe das noch nie gemacht. Wie kann ich selber bei meinem Fahrrad den Steuerkopf nachstellen? Danke für ihren Rat.
Oh da gibts verschiedene Systeme. Auf die Ferne Diagnostizieren ist da leider auch nicht allzu einfach.
Beide üblichen Möglichkeiten sind aber hier sehr gut beschrieben:
http://www.tomsbikecorner.de/fahrrad-tipps/steuersat…
Cya
Alex
Da kann ich Ihnen leider nicht weiterhelfen.
Grüße,
Tobias
Weiß ich leider nicht. Viel Glück bei der Suche.
Grüße Stefan
Holla !
Zunächst: Du brauchst große und (meistens) sehr flache Gabel-/Maulschlüssel - so zwischen Größe 30 und 36, je nach Steuersatz. Ohne zerkratzt Du gnadenlos den Steuersatz. Klar geht’s auch mit Wasserpumpenzangen, eine muß dann aber meist dennoch sehr flach sein. Außerdem empfehle ich dann dringendst, deren Backen zuvor mitgriffigem stabilen Leder zu bekleben, damit eben nichts zerkrazt wird. Ziemliche Fummelei !
Nun:
- Löse die oberste Mutter des Steuersatzes, bis sie reichlich Spiel hat.
- Verdrehe die darunter liegende Lagerschale so hin und her, daß Du ein´Gefühl für die Position bekommst, in der die Gabel nicht mehr frei rotieren kann. ALso mußt Du dabei auch noch die Gabel hin und her schwenken.
- Nun ziehst Du mit der Hand diese Schale so weit an, daß die Gabel gerade so leicht schwenkbar ist und gleichzeitig möglichst wenig Spiel im Lager hat.
- Von dieser Einstellung der Schale drehst Du diese nun ein wenig lockerer - zunächst um die 45°.
- Dann hältst Du diese mit einem passenden Gabelschlüssel fest in Position und drehst die obere Mutter so fest dagegen, daß sich die Schale und die Mutter nicht mehr von selber lösen können.
- Nun testest Du den Leichtlauf des Lagers durch Schwenken der Gabel.
- Läßt sie sich leicht schwenken und hat dabei dennoch kein merkliches Spiel, ist die Justierung erledigt - eher unwahrscheinlich.
8)Nötigenfalls die Schritte 3 bis 7 wiederholen, dabei aber jedesmal den Winkel von 45 schrittweise verkleinern, wenn’s zuvor zu locker war - bzw. vergrößern, wenn’s zuvor zu fest war.
Das ist ein Geduldsspiel, dauert aber bei feinfühligen Fingerchen nicht lange.
Viel Erfolg !
Olav
Oben sind 2Muttern mit einem Ring dazwischen gegeneinander verspannt. obere Mutterlockern- untere mutter mit der Hand leicht gegn das lager spannen- obere Mutter mit werkzeug festziehen. Achtung: durch das Festziehen der oberen Mutter wird auch die untere etwas gegen das Lager gedrückt, dadurch wird die Spannung auf das Lager eventuell zu groß, der Lenker muss sich leicht-ohne Widerstand- bewegen lassen! evt die unter Mutter wieder etwas lockern !