Bei Kälte platzen Wasserleitungen - was tun?

Hallo!
Ich habe mir im Sommer einen Altbau gekauft und jetzt bei der Kälte sind mir schon 2 Wasserleitungen geplatzt. Was kann ich tun, damit mir nicht noch mehr Wasserleitungen platzen? Danke für ihren Rat.

Hallo,

Frage erstmal: wo sind die Wasserleitungen: auf dem Putz oder unter dem Putz??

Auf dem Putz: Rohre isolieren oder es gibt spezielle elektrische Widerstandskabel.Isolieren hilft nur, wenn die Temperatur nicht zu weit in den Minusbereich geht. Ich habe damals einfach alte Gardinen und ähnliches benutzt.

Wenn die Leitungen unter dem Putz liegen, den Raum entsprechend heizen.
Im Sommer die Leitungen auf dem Putz verlegen, hilft allerdings jetzt nicht.

Wenn das im Keller ist, irgendwie den oder die Räume beheizen, z. B. Heizlüfter, Frostwächter.

Die Rohre frieren immer ein, wenn die Temperatur vom Wasser in den Minusbereich geht.

Tschüss

Wie währes den denn mit einigen genaueren Angaben?
Zaubern und Hellsehen können wir auch nicht!!!
Wo steht das Haus?
Heizen und ordentlich Isolieren hilft meißt.

Auf bescheuerte Fragen wollte ich eigentlich nicht mehr antworten.

Viele Grüße!
Rainer

Hallo Herr Nillsen,

wenn die Räume auf übliche Zimmertemperatur (15 °- 20 °)beheizt, dürfte keine Wasserleitung eingefrieren.
Welche Möglichkeiten gibt es, das eingefrieren der Wasserleitungen zu verhindern:

  1. Leitungen absperren und leer laufen lassen, bis die
    Frostperiode vorbei ist.
  2. Leitungen und / oder die Bauteile in denen diese
    verlegt sind, wärmedämmen.
  3. Leitungen mit einer elektrischen Begleitheizung
    versehen.

Mit freundlichem Gruß

Rudolf Hoffmann

Hallo

Isolieren oder Wasser laufen lassen.

Hallo!
Ich habe mir im Sommer einen Altbau gekauft und jetzt bei der
Kälte sind mir schon 2 Wasserleitungen geplatzt. Was kann ich
tun, damit mir nicht noch mehr Wasserleitungen platzen? Danke
für ihren Rat.

Mehr heizen.

in diesem fall kann ich leider keinen schnellen rat geben. für die zukunft heizungen immer auf frostschutz stellen und aussenwasserleitungen im winter sperren und leer laufen lassen.gruß herbert

Hallo,

entweder die Räume auf ca. +5°C beheizen oder die Leitungen dämmen. Dämmung sollte nach ENEV der Rohrstärke entsprechen, Material gibt es im Baumarkt.

Man könnte die leitungen auch mit einer Rohrbegleitheizung elektrisch beheizen. Das ist im Betrieb aber ziemlich teuer.

Hd

Hallo Nillsen,
entschuldigen Sie bitte die etwas verspätete Antwort.
Also um das einfrieren von Wasserleitungen zu verhindern, müssten diese am besten isoliert werden. Da das ja aber kurzfristig nicht möglich ist, kann man eigentlich nur versuchen die Temperatur in den betroffenen Räumen möglichst über dem Gefrierpunkt zu halten. Sollte dies nich möglich sein, weil z.B. keine Heizmöglichkeit vorhanden ist, dann muss man das Wasser ein wenig laufen lassen. Wenn bewegung im Wasser ist, dann friert es nicht so schnell ein.
Mehr fällt mir momentan auch nicht ein.
Viel Glück und viele Grüße aus der Nordheide
de Maddin

Hallo,

wenn du einen Altbau gekauft hast, und noch nicht drin wohnst, empfehl ich Dir die Leitungen komplett zu tauschen. Ich selbst habe auch nen Altbau und habe im Zuge der Renovierungsarbeiten alle Leitungen die im Wohnbereich unter Putz liegen, also ab Unterkante Kellerdecke nach oben, komplett erneuert.
Habe das Mepla-System von Geberit einbauen lassen, das sind Verbundrohre aus Kunststoff mit Aluminiumkern.
Kann ich nur empfehlen.
Die einzige Chance, die du jetzt kurzfristig hast, ist, die Leitungen falls erforderlich frei zu legen und zu Isolieren oder zu heizen.

Hallo,

was hat denn der Vor-Bewohner getan? Der hatte ja das Problem offensichtlich nicht. Den könnte man doch am ehesten fragen.

Gegen Einfrieren helfen in der Regel Heizen und Isolieren.

Gruß

Hallo, wie Heizt Du und wo verlaufen die Wasserrohre. Isolation? Pumpe in Betrieb? Heizung an?