Bei kaltem Motor, Heizung anstellen ok?

Hallo,

neulich hatte ich mit einem Bekannten ein Diskussion darüber, ob es für den noch kalten Motor nicht so gut ist, wenn man das Gebläse auf Warmluft stellt.
Das Argument war, das dem Motor die Wärme, die er braucht, entzogen wird.

Ich bin aber andereer Meinung und wollte nun von Euch wissen was richtig ist.

Die Motorwärme entsteht doch aus dem Innersten, durch ständige Verbrennungen, heraus und wenn man von außen die Wärme für die Heizung abführt ist das nicht weiter tragisch, da sie ansonsten sowieso verfliegen würde.
Irre ich mich da?

Wie sieht es bei Klimaanlagen aus? Ich bin der Meinung, dass man sie umgehend nach dem Anlassen des klaten Motors anmachen darf, da sie doch die Wärme selbst produziert und nicht von der Motortemperatur abhängig ist.

Vielen Dank für Eure Antworten.
Grüße Matthias.

Die Motorwärme entsteht doch aus dem Innersten, durch ständige
Verbrennungen, heraus und wenn man von außen die Wärme für die
Heizung abführt ist das nicht weiter tragisch, da sie
ansonsten sowieso verfliegen würde.
Irre ich mich da?

Wenn Du im Sommer im Stau stehst und Dein Motor fängt langsam an zu kochen, kannst Du die Innenheizung anstellen und der Motor ist gerettet. Die Insassen schwitzen natürlich um so mehr.
Wenn Du im Winter bei kaltem Motor die Heizung anstellst, ist das Heizwasser, welches ja gleichzeitig Kühlwasser ist, eiskalt. Die kalte Außenluft wird dieses Heizwasser abkühlen, also kühlst Du mit Einschalten des Gebläses das Kühlwasser noch weiter ab.

Wie sieht es bei Klimaanlagen aus? Ich bin der Meinung, dass
man sie umgehend nach dem Anlassen des klaten Motors anmachen
darf, da sie doch die Wärme selbst produziert und nicht von
der Motortemperatur abhängig ist.

Was verstehst Du unter Klimaanlage?? Kalte Luft im Sommer??
Diese Kühlanlage hat mit dem Motor nichts zu tun. Er wird nur höher belastet und dadurch schneller warm.

Gruß max

hallo Matthias,
meines Wissens hat eine Klimanalage nur eine einzige Aufgabe: zu Kühlen.
Eine Kliaautomatik ebenso… nur dass hier die Themperatur im Auto gemessen wird und der kalte Luftstrom auf Grund dieser Daten geregrelt wird.
Die Wärme kommt immer vom Kühlwasser. Hat also mit der Klimaautomatik nichts zu tun.
Hüte Dich davor, die Klimaanlage angeschaltet zu haben und gleichzeitig den Motor extrem zu belasten. Das kann zu Schäden führen.
Ein Beispiel: ein Freund von mir versuchte in Italien seinen Wohnwagen aus dem Sand zu ziehen. Der Wagen hatte Schwerstarbeit. Dabei ließ er die Klimaanlage an. Ergerbnis: Motorschaden durch Überhitzung.
Grüße
Raimund

Hallo

Bei geschlossenen Heizungsventilen ist der Kreislauf getrennt, also muss der Kalte Motor um auf Betriebstempereatur zu kommen weniger Wasser anwärmen als bei geöffnetem. wenn du morgens bei geöffnetem ventil losfährst, braucht der Motor uU etwas länger um auf seine Betriebstemperatur zu kommen. Das Gebläse hat damit erst mal garnix zu tun, ausser das es ein zusätzlicher Verbraucher am Stromnetz ist. Die Luft wird über den Heizungswärmetauscher geblasen der noch kalt ist, also nicht besonders effektiv. Ich würde den Motor mit gesvchlossenen Heizungsventilen auf Temperatur kommen lassen, denn ihm schadet es eher als mir, untertempperatur zu haben… nach 2, 3 Minuten kann man ja das Heizventil immernoch öffnen. dann wirds auch gleich richtig warm…

HH

Hallo MAtthias,

das grundlegende wurde unten geschrieben.

erfahrungsgemäß ist es so, daß wenn ich dem halbwarmen Motor Wärme entnehme durch Heizung einschalten, es nicht so schlimm ist und den Motor trotzdem schnell auf Trab bringt, wie wenn ich von Anfang an die Heizung aufreiße, dann dauert es ewig.

Ich mache beim Bus immer erst bei 60° Wassertemperatur die Gebläse an, weil es sonst noch länger dauert… trotz Standheizung als Zuheizer.

gruß

dennis

Hi!

Soweit ich informiert bin, öffnet bei neueren Autos der Kühlkreislauf den Heizungszyklus erst, wenn das Kühlwasser eine gewisse Temperatur erreicht hat.
Bei meinem Auto ist das ganz deutlich zu merken, nach ca. 30 Sekunden wird das Gebläse hochgefahren und es wird schnell warm, zuvor passiert jedoch recht wenig.

Grüße,

Mathias

neulich hatte ich mit einem Bekannten ein Diskussion darüber,
ob es für den noch kalten Motor nicht so gut ist, wenn man das
Gebläse auf Warmluft stellt.
Das Argument war, das dem Motor die Wärme, die er braucht,
entzogen wird.

Ich bin aber andereer Meinung und wollte nun von Euch wissen
was richtig ist.

Die Motorwärme entsteht doch aus dem Innersten, durch ständige
Verbrennungen, heraus und wenn man von außen die Wärme für die
Heizung abführt ist das nicht weiter tragisch, da sie
ansonsten sowieso verfliegen würde.
Irre ich mich da?

Wie sieht es bei Klimaanlagen aus? Ich bin der Meinung, dass
man sie umgehend nach dem Anlassen des klaten Motors anmachen
darf, da sie doch die Wärme selbst produziert und nicht von
der Motortemperatur abhängig ist.

Vielen Dank für Eure Antworten.
Grüße Matthias.

Hallo Matthias,
das hängt auch immer ein wenig mit dem Aufbau des Systems zusammen. Bei meinem Auto ist nach ein paar hundert Metern die Heizungsluft schon deutlich wärmer als die Aussenluft. Sicher verzögert man das Erwärmen des Motors dadurch geringfügig, aber Schaden tuts dem Motor nicht, da der deutlich mehr Wärme produziert, als Du ihm durch die Heizung entziehst. Ich hatte allerdings schon Autos, die bei sofort aufgedrehter Heizung ewig zum warmwerden brauchten. Sind die Wege vom Zylinderkopf zum Wärmetauscher kurz, wirds schnell warm. Aber z.B. beim VW-Bus mit Heckmotor dauert das schon etwas, bis vorne warmes Wasser kommt.
Gruss Sebastian

Hallo Sebastian,

aber Schaden tuts dem Motor nicht, da der deutlich mehr Wärme
produziert, als Du ihm durch die Heizung entziehst.

Die Zeiten sind bei den CommonRail-Dieseln vorbei. Wenn meiner nicht den elektrischen Zuheizer und die Standheizung hätte könnte ich ewig warten… Du fährst keinen „neuen“ Diesel, oder ??
gruß

dennis

Hi Dennis,
auf die Diesel bezogen hast Du sicher recht. Aber das war bei den alten Dieseln auch nicht viel besser. Der Heckgetriebene VW-Bus mit dem ich früher oft die Post der Firma aus dem Postfach holte, schaffte es nicht mal auf dem Weg zur Post (ca. 4km) die Kabine (war eine Trennwand drin) aufzuheizen.
Aaber: Wer fährt denn schon einen Diesel?
(Schnell wegduck)
Gruss Sebastian

Hallo dennis,
erklär mir doch mal bitte, was das deiner Meinung nach mit den neuen Dieseln auf sich hat.
Warum sollen die denn nicht so schnell warm werden?

Gruss Bert

Hallo Bert,

erklär mir doch mal bitte, was das deiner Meinung nach mit den
neuen Dieseln auf sich hat.
Warum sollen die denn nicht so schnell warm werden?

Alle „neuen“ Direkteinspritzenden Diesel verwerten den eingespritzten Kraftstoff so gut, daß sie eben nur noch einen geringen Anteil der bei der Verbrennung entstehenden Wärme in „unnötige“ Wärme zum Heizen abgeben. Der größere Anteil geht in Bewegungsenergie auf die Kurbelwelle.

gruß

dennis

Hallo,

jetzt hab ich die ganzen Artikel durchgelesen und frage mich, welches Auto fahre ich eigendlich.
Heizung, Klimaanlage? elektronisch geregelt, stelle nur eine angenehme Temperatur ein. Zugegeben, bei weniger als +2 Grad schaltet sich die Klimaanlage, nicht aber die Heizung aus. Heizung und Motorkühlung getrennte Wasserkreisläufe. Erst wenn der Motor eine bestimmte Temperatur erreicht hat, wird der Heizungskreislauf entsprechend geöffnet und die Drehzahl des Heizungslüfters erhöht sich. Bei Erreichen der eingestellten Temperatur wird der Heizungslüfter zurückgeregelt. Also, kein Einfluß auf Heizungseinstellung ob kalter oder warmer Motor.

Ohne Klimaanlage:
Da der Wasserkreislauf, für die Heizung, bei allen heutigen Autos (meins ist 10 Jahre alt) thermostatgerelt erst nach erreichen der Motortemperatur geöffnet wird, ist es vollkommen egal wann die Heizung eingeschaltet wird.
Wann der Heizlüfter auf volle Drehzahl geregelt werden kann, wird jeder schnell selber feststellen. :smile:
Mit Motortemperatur meine ich nicht die angezeigte Wassertemperatur im Armaturenbrett.

Es wäre ja auch ein Witz, wenn man da durch eine Fehlbediehnung den Motor Fratze fahren würde. Es fahren ja nicht nur Automechaniker durch die Gegend.

Jetzt kann es wohl kalt werden

Heinz