Hallo,
also in der Küche beim Wasserhahn kommt kaum mehr warmes Wasser.Das Kaltwasser funktioniert.
An was kann es liegen?
Danke im vorraus
Michael
Hallo,
also in der Küche beim Wasserhahn kommt kaum mehr warmes Wasser.Das Kaltwasser funktioniert.
An was kann es liegen?
Danke im vorraus
Michael
Hallo,
an diesem und jenem. Woher soll dir jemand eine gescheite Antwort geben, wenn du nicht mal schreibst, woher das warme Wasser kam. Aus der Leitung, schon klar … Und was heißt überhaupt „kaum mehr“? Fließt weniger Wasser (das Warmwasser hat keinen Druck), oder ist es nur noch lauwarm?
Gruß
Christa
Hi.
Nur an der Armatur? Wie wird WW bereitet? Was für eine Armatur? Gib mal ein paar mehr Infos.
Hallo,
es kommt nur noch wenig warmes Wasser aus dem Wasserhahn,also zuwenig Druck.
Hallo,
es ist ein Untertischspeicher,armatur ist mit zwei Oberteilen versehen,also Kalt - und Warmwasser.
Ich werde morgen mal den Perlator überprüfen auf Kalk,dann schauen ob die Eckventile beide voll aufgedreht sind,Was kann ich noch machen?
Ist eine ND Armatur, da sind keine Perlatoren verbaut, sondern Strahlregler. Ist eher nicht die Ursache.
Wie das denn? Da sollte doch nur ein Eckventil für KW sein. Wenn das verstopft ist, hättest du auch weniger Druck auf der KW Seite.
Ich denke da eher an das Innenteil der Armatur, oder den Boiler selbst.
Inntenteil der Armatur meinst du also das Oberteil abschrauben und auf Kalkablagerung untersuchen?
Ja und vor allem ob es sich noch ganz öffnen lässt.
Wie sieht es mit einer Hochdruckarmatur aus,wenn dort also kein Untertischspeicher vorhanden wäre sondern über zwei Eckventile der Druck kommt,was müsste man in diesem Falle machen?
Schauen, ob am WW Eckventil genug Druck ansteht. Eckventil an sich prüfen. WW Innenteil könnte auch hier die Ursache sein.
Aber müssten nicht eventuelle Kalkablagerungen am Innenteil,wenn ganz geöffnet automatisch weggespült werden?
Nö. Kalk wird nicht einfach so weggespült. Entscheident ist, ob es wirklich ganz öffnet. Oftmals ist auch die Verbindung Griff/Innenteil nicht mehr korrekt gegeben. Dann meinst du nur, es öffnet ganz.
Ok,das wäre alles was ich machen kann,oder?Ansonsten müsste es dann am Boiler(Rückschlagventil,Heizelement)liegen und dieser ausgetauscht werden,sehe ich das richtig?
Welches Rückschlagventil? Heizelement hat mit geringem Druck nichts zu tun. Ich werde sicher nicht sagen: Es kann dann nur der Boiler sein.Man müßte es wirklich vor Ort sehen um genaues zu sagen. Ferndiagnose ist immer so eine Sache. Prüfe erstmal die beschriebenen Dinge. Dann sieht man weiter.
Ist das Problem eigentlich plötzlich aufgetreten, oder war das schleichend?
ist schleichend aufgetreten das Problem
Erstmal Vielen Dank für deine antworten,ich werde wie besprochen auf die Suche gehen.
Danke nochmals und Gruß
Michael
Hallo,
du hast recht gehabt.Ich habe das Hahnoberteil aufdrehen wollen,und es geht nur noch eine Umdrehung auf,ist also defekt.Kaltwasseroberteil geht normal auf.Wollte WW Oberteil lösen nach Sperrung des Eckventils,aber dieses sitzt fest.Vielleicht mit WD mal probieren zu lösen?
meinte WD40
Ja, WD 40 kann man verwenden, wenn etwas sehr fest sitzt.
Aber was geht nicht auf ?
du hast eine 2-Griff-Armatur (also alte Bauart) ?
Da würde ich gar nicht lange fackeln, baue ein neues Ventil ein,
Rausdrehen muss es sich lassen, man braucht nur einen guten und langen Maulschlüssel oder Armaturenzange. So fest kann das nicht sein.
zwar kann man die Ventilunterteile öffnen und zerlegen, aber bei den Ersatzteilpreisen lohnt sich keine Mühe.
Selbst eine neue ND-Komplettbatterie kostet in der Bauart keine 30 €.
Ein Ventileinsatz vielleicht 6 bis 9 €.