Bei Ökopflaster Fugen aus Sand?

Hallo,

wir haben unsere Terrasse und Zuwegung von einer Gartenbaufirma, die über den Bauträger vermittelt wurde, pflastern lassen. Es ist alles mit Ökopflaster gemacht worden, da dieses die baurechtlichen Vorgaben so bestimmt haben. Die Firma hat die Fugen komplett mit Sand gefüllt. Jetzt wurden wir von zwei Seiten darauf angesprochen, dass dieses bei Ökopflaster nicht geschehen sollte, da die Poren dadurch ja wieder verschließen und den Sinn des Ökopflasters zunichte machen. Im Internet habe ich dazu zwar gefunden, dass die Fugen aus Splitt mit einer bestimmten Körnung sein sollten. Aber ob das eine Vorgabe ist, konnte ich nicht erkennen. Es wäre daher von Bedeutung, ob man hier von einer nicht fachgerechten Ausführung sprechen kann, so dass wir Abhilfe verlangen könnten oder ob es noch im Toleranzbereich liegt. Für Eure Antworten wäre ich dankbar.

Alexis

Hallo !

Echtes Ökopflaster mit Steinen,die selbst wasserdurchlässig sind,oder „nur“ breitere verfüllte Fugen ?
Problem aller sickerfähigen Fugenmaterialien ist die langsame Zusetzung mit Feinkornmaterial über die Zeit.

Sandfugen müssen allerdings von vorneherein Mindestanforderungen an die Korngrösse erfüllen,der Feinstanteil darf nur max. wenige Prozent betragen(3-5 %).
Grober Splitt ist nicht grundlegend besser,allenfalls in der Anfangszeit.
Der Pflasterunterbau selbst muss natürlich auch durchlässig sein.

MfG
duck313

Hallo

Ich würde auf Sand kein Pflaster verlegen wollen und Fugen auch mit möglichst großkörnigem Material füllen.

Schau dich mal um auf gepflasterten Flächen. Die mit Sand siehst du deutlich an den von Ameisen ausgegrabenen Sandhaufen - mit der Folge, daß an manchen Stellen die Pflaster schon mal einsacken können.

Zu normativen oder fachlichen Vorgaben kann ich nichts sagen.

Hans

Guten Tag,

grs. wird Pflaster auf Kies gelegt. Dies dient der kappilarbrechenden Wirkung des Baustoffes.
Die Fugen werden im Normalfall mit Spezialsand z.B. Quarzsand verfugt. Dies hat den Vorteil. dass dieser

  1. besser einzukehren ist
  2. weniger Wasser aufnimmt als Normalsand
  3. keinen Naehrboden f. Insekten, Gras etc. bildet