Schwer zu sagen, das ist sehr unterschiedlich und von der „Anlage“ abhängig. (Einhordendarre, Zweihordendarre…, wird mit Rauchgasen gedarrt oder nicht usw.)
Desweiteren ist der Feuchtigkeitsgehalt des Grünmalzes (Nach dem Keimen) zu beachten.
Hier mal die werte für eine Einhordendarre.(Hochleistung)
Pilsener Malz
Schwelken (Maximale Lüfterleistung bis zum Durchbruch)
Lufttemperatur unter der Horde:
2 Std 50°C
2 Std 55°C
ca. 6 bis 8 Std 60°C bis zum Durchbruch halten
Durchbruch = Wenn die Abluftfeuchtigkeit und die Temperatur über der Horde sich im Darrdiagramm schneiden.
ist der Durchbruch erreicht Temperatur schrittweise erhöhen und Lüfterleistung schrittweise absenken
2 Std bei 65°C 3/4 Lüfterleistung
Abdarren:
3 Std bei 80°C 2/3 Lüfterleistung
3 Std bei 85°C 1/2 Lüfterleistung
85°C nicht überschreiten !
Das Darren ist beendet wenn die Feuchtigkeit im Malz 4-5% erreicht hat, bzw die Feuchtigkeit der Abluft auf unter 12% gesunken ist.
Das Darren ist ein Zusammenspiel von Luftfluss und Temperatur.
Die Darrarbeit muss ständig kontrolliert werden, sprich Feuchtigkeit und Temperatur der Ab und Zuluft sowie Feuchtigkeit und Temperatur des Malzes.
Ohne genaueren Überblick über das verwendete Verfahren belasse ich es mal dabei.
Hoffe ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen.