Bei welchen Temperaturen wird Malz gedarrt?

Hallo,

das Darren von Malz ist ein Prozess der über mehrere Stunden bei ansteigenden Temperaturen stattfindet.

Kann mir jemand sagen welche Temperaturstufen mit Angabe der Zeitdauer das Malz in der Darre durchlaufen muss?

Ich bräuchte dies für die Standard-Malzsorten Pilsner Malz, Wiener Malz, Münchner Malz und Weizen-Malz (Rezepturen für Spezial-Malze wären natürlich auch ganz toll).

Für eure Mühen schon einmal vorab vielen Dank!

Kann ich leider nicht beantworten, Schwerpuntbereich bei mir ist „Die Geschichte der Brautradition in Düsseldorf“.

docbel

Hi globetrotter43

Hab mich selbst mit diesen Thema noch nicht befasst.
In München bekomme ich mein Malz aus einer 20 km entfernten Mälzerei und einer kleinen Brauerei.

Auf die Schnelle habe ich zwei Anleitung gefunden.

http://hb.ikma.de/index.php?title=M%E4lzen_f%FCr_Hob…

http://hobbybrauer.de/modules.php?name=eBoard&file=v…

hallo Fragesteller,

hier erhält Du eine kurze Info über das Darren

http://www.bestmalz.de/de/glossar/darren__43.htm

Gruß Interdet

selbst Malz herzustellen ist ein sehr aufwendiger und zeitintensiver Vorgang, zuerst muß die Gerste eingeweicht werden, dann beginnt sie zu keimen, nun müssen die Keime entfernt werden, dann wird gedarrt.
Darrtemperatur für helles Malz liegt bei 80 Grad, die Dauer weiß ich nicht mehr genau waren aber so ca. 2-3 Tage

Ich selbst habe das aber auch noch nie gemacht, wie es im Detail funktioniert steht im Buch: Bier aus eigenem Keller von Hr. Vogel.

Habe gerade nochmal nachgelesen, das Darren dauert insgesamt nur ca. 20 Stunden, das Einweichen ca.65-75 Stunden das Keimen ca 8Tage.

Schwer zu sagen, das ist sehr unterschiedlich und von der „Anlage“ abhängig. (Einhordendarre, Zweihordendarre…, wird mit Rauchgasen gedarrt oder nicht usw.)
Desweiteren ist der Feuchtigkeitsgehalt des Grünmalzes (Nach dem Keimen) zu beachten.

Hier mal die werte für eine Einhordendarre.(Hochleistung)

Pilsener Malz

Schwelken (Maximale Lüfterleistung bis zum Durchbruch)

Lufttemperatur unter der Horde:

2 Std 50°C
2 Std 55°C
ca. 6 bis 8 Std 60°C bis zum Durchbruch halten

Durchbruch = Wenn die Abluftfeuchtigkeit und die Temperatur über der Horde sich im Darrdiagramm schneiden.

ist der Durchbruch erreicht Temperatur schrittweise erhöhen und Lüfterleistung schrittweise absenken

2 Std bei 65°C 3/4 Lüfterleistung

Abdarren:

3 Std bei 80°C 2/3 Lüfterleistung
3 Std bei 85°C 1/2 Lüfterleistung

85°C nicht überschreiten !

Das Darren ist beendet wenn die Feuchtigkeit im Malz 4-5% erreicht hat, bzw die Feuchtigkeit der Abluft auf unter 12% gesunken ist.

Das Darren ist ein Zusammenspiel von Luftfluss und Temperatur.
Die Darrarbeit muss ständig kontrolliert werden, sprich Feuchtigkeit und Temperatur der Ab und Zuluft sowie Feuchtigkeit und Temperatur des Malzes.

Ohne genaueren Überblick über das verwendete Verfahren belasse ich es mal dabei.

Hoffe ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen.