Bei welcher Außenluftfeuchtigkeit nicht mehr luften?

Hallo zusammen,

ziemlich oft, wenn ich querlufte, steigt die Feuchtigkeit in der Wohnung. Nun habe ich mir mehrere Feuchtigkeitsmesser besorgt, und stelle einen auf dem Balkon.

Sagen wir mal, die Feuchtigkeit, die der Feuchtigkeitsmesser auf dem Balkon zeigt, ist 70% und bleibt so ungefähr den ganzen Tag heute. Die Feuchtigkeit in der Wohnung ist ca. 60%, was heißt, dass die Luft drinne trockener ist. Heißt es, dass ich heute gar nicht luften soll?

Danke

Hallo!

Draußen sinkt die Temperatur nachts jetzt stark ab, die Luft wird richtig feucht, morgens gibt es Nebel und Tau.
Wärmt man diese Luft auf 20°C auf, ist sie aber wieder relativ trocken.
Denn warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen als kalte, bei gleicher Wassermenge ist die „trockener“.

Schau mal hier: 10°C und 100% ist so ziemlich das, was man jetzt morgens draußen so hat. Geht man von dem Punkt waagerecht nach rechts bis 20°C, landet man bei etwa 55%.

Lüften stellt also kein Problem dar!

Selbst, wenn man sich mal feuchtere Luft durchs lüften einfängt, ist das kein Problem, solange das kein Dauerzustand ist. Problematisch ist, im Sommer den Keller zu lüften, weil da warme Luft im Keller abkühlt, und dadurch feuchter wird.

4 Like

Hallo,

einfach ausgedrückt: lüfte, wenn es draußen kälter ist als drinnen, damit bist Du fast (falls es nicht draußen sehr feucht und nur wenig kälter ist) immer auf der sicheren Seite.

Gruß,
Paran

1 Like