Bei Wohnraumlüftung: extreme Staubentwicklung in den Zimmern mit Absauge Rohr was tun?

Hallo,

Wir haben im ganzen Haus eine Wohnraumlüftung installiert. Was mich als gute Hausfrau richtig nervt ist dass in den Zimmern in denen die Luft abgesaugt wird extrem viel staub anfällt.
Den lüftungsfilter haben wir ordnungsgemäß gereinigt. Ich verwende zum Stabsaugen sogar einen Wassersauger der den staub auch 100%ig auffängt. 
Hat jemand eine Idee was ich da machen könnte. 

Gruß Karin

Hallo Karin,

bin zwar kein Putz- und Staub-Experte,
aber wenn Du einen Wassersauger nimmst, wird das nix! Ein Wassersauger hat nur ein grobes Edelstahl-Sieb und etwas Schaumstoff als Filter eingebaut. Da geht der eingesaugte Staub zum Großteil wieder mit raus.

Entweder Du kannst den Sauger auf Staubsaugen/Trockensaugen umrüsten, z.B. durch passende Faltenfilter und Staubbeutel oder Du kaufst einen vernünftigen Staubsauger.

Wenn ich z.B. meine Staubsauger genau anschaue, haben die Doch wesentlich bessere und mehr Filtersysteme als meine Nass-Trockensauger von Kärcher. Und die Papiertüte als Staubbeutel ist mit einem richtigen Staubsaugerbeutel auch nicht zu vergleichen.

Viel Erfolg!

MFG Alexander Kreis

Hallo,

Wir haben im ganzen Haus eine Wohnraumlüftung installiert.

Wie funktioniert das? Einen Lüfter pro Raum, der nach Aussen bläst?

Was
mich als gute Hausfrau richtig nervt ist dass in den Zimmern
in denen die Luft abgesaugt wird extrem viel staub anfällt.
Den lüftungsfilter haben wir ordnungsgemäß gereinigt.

Wenn Luft aus einem Raum abgesaugt wird, würde ein Unterdruck in den Räumen entstehen. Frage: Woher kommt die frischen Luft in die Räume?

Ich
verwende zum Stabsaugen sogar einen Wassersauger der den staub
auch 100%ig auffängt. 
Hat jemand eine Idee was ich da machen könnte. 

Auf jedenfall sollte die Luft die von Aussen in die Räume kommt gefiltert werden.

Gruß Karin

Gruß Wolfgang

Wasserfilter
Hallo Alexander,
wahrscheinlich meint die UP so etwas:
http://www.testberichte.de/testsieger/level3_staubsa…
Die sind recht teuer und sollen noch Einiges mehr filtern als die besten „normalen“ Staubsauger.
Ob das vernünftig ist, weiß ich aber auch nicht :wink:
Freundliche Grüße
Thomas

Hallo,

Wir haben im ganzen Haus eine Wohnraumlüftung installiert.

Wie funktioniert das? Einen Lüfter pro Raum, der nach Aussen
bläst?

Nein, So:http://www.oeko-therm-systems.at/media/img/de/intell…
Ist heute allgemein üblich.

Was
mich als gute Hausfrau richtig nervt ist dass in den Zimmern
in denen die Luft abgesaugt wird extrem viel staub anfällt.

Dafür ist in den anderen Räumen aber auch dementsprechend weniger.
Irgendwo bleibt der Staub des täglichen Lebens halt liegen

Den lüftungsfilter haben wir ordnungsgemäß gereinigt.

Wenn Luft aus einem Raum abgesaugt wird, würde ein Unterdruck
in den Räumen entstehen. Frage: Woher kommt die frischen Luft
in die Räume?

Durch Raumluftverbund aus den anderen Räumen.

Ich
verwende zum Stabsaugen sogar einen Wassersauger der den staub
auch 100%ig auffängt. 
Hat jemand eine Idee was ich da machen könnte. 

Auf jedenfall sollte die Luft die von Aussen in die Räume
kommt gefiltert werden.

Wird sie auch, und sogar richtig gut.
Was helfen könnte wäre Luftbefeuchtung.
Wie hoch ist denn eure Relative Luftfeuchte in den Räumen?

Gruß Karin

Gruß Wolfgang

Gruß
Jürgen

Auf jedenfall sollte die Luft die von Aussen in die Räume
kommt gefiltert werden.

Wird sie auch, und sogar richtig gut.

Gruß
Jürgen

Wo haben sich den die Filter versteckt?
Auf der Zeichnung kann ich keinen Filter finden, der die angesaugte Luft filtert.

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang
Im Luftansaugturm vor dem EWT und den sonstigen Ansaugöffnungen von draussen befinden sich zumindest G3 Filter.
Und vor dem Kreuzstromwärmetauscher direkt im Gerät befindet sich normalerweise auch noch mindestens ein weiterer.
Gruß
Jürgen

Hi,

hier hast Du ein Schema eines Wärmetauschers: http://www.ullmann-haustechnik.com/Bilder/produkte/K…

Der Fragestellerin sei geraten zu prüfen, welche Filterklasse eingebaut ist. Man kann bei verschiedenen Lüftungen unterschiedliche Filtergrade und auch Kombinationen von unterschiedlichen Filtern einbauen. Eventuell lässt sich mit einem Pollenfilter noch etwas verbessern.

bye
Rolf