Beilagen zu Hirschgulasch und Fisch

Hi!

Wir sind uns noch unschlüssig, was es als Beilagen geben soll. Wir haben Hirschgulasch und für unsere Vegetarier einen Kräuterlachs. Die Beilagen wollten wir für alle gleich machen, aber jeweils zwei zur Auswahl. Was würde denn zu den beiden Hauptbestandteilen passen?

Spätzle passen z.b. super zum Gulasch, aber leider nicht so sehr zum Lachs. Da bieten sich Bandnudeln als Alternative besser an.
Wir haben noch zur Auswahl: Babykartoffeln und als Gemüse grüne Bohnen.

Aber sonst fällt mir nichts ein… Vor allem an der Gemüsebeilage hapert es…

Wer hat noch Ideen?

Danke und Gruß,
Sharon

Hallo Sharon,

nur kurz:

Wir sind uns noch unschlüssig, was es als Beilagen geben soll.
Wir haben Hirschgulasch und für unsere Vegetarier einen
Kräuterlachs.

ist das mit dem Kräuterlachs mit den Vegetariern abgeklärt?
Vegetarier essen keinen Fisch (wennauch es Leute gibt, die kein Fleisch aber Fisch essen und sich trotzdem als Vegetarier bezeichnen).
Das soll keine Spitzfindigkeit sein, sondern nur ein Rat, damit dein Weihnachtsessen auch gut ankommt :smile:

Viele Grüße,
Nina

Beilagen: Kartoffelgartin, Rosmarinkartoffeln, Rösti, …

Nachtrag
Falls du eine vegetarische Alternative zum Fisch suchst, hätte ich eine Idee, die auch gut mit dem Hirschgulasch kompatibel ist:
Das Fleischgericht bleibt bei Hirschgulasch, die Beilagen wären Rotkohl und in einer Auflaufform gebackener Semmelknödelteig.
Für die Vegetarier wäre der gebackene Semmelknödel und der Rotkohl (dann nicht mit Schmalz gemacht) ebenfalls geeignet; anstatt des Hirschgulaschs gäbe es dann Pilze in einer dunklen Rahmsauce.
In unserer Familie mit vier Fleischessern und zwei Vegetariern ist das bislang immer gut angekommen :smile:

Viele Grüße,
Nina

in einer Auflaufform gebackener

Semmelknödelteig.

Das ist verlockend!
Spart evtl Arbeit, geht in meinem Falle im Ofen mit der Ente mit,
ich würde Dich sehr um das Rezept bitten!!!

Grüße,
Zahira

Hi,

anderer Vorschlag. Sollen sich doch die Vegetarier ihr Essen selber kochen, anstatt aus den Zutaten von Dem von Euch einen „Zwerg“ zu backen.

Kann doch nicht sein, daß diese euch zu einem Spagat nötigen (nichts gegen Leute die sich so ernähren wollen - nur sollen diese sich dann selber darum kümmern)

Gruß Kapok

gebackener Semmelknödel
Hallo Zahira,

Das ist verlockend!
Spart evtl Arbeit, geht in meinem Falle im Ofen mit der Ente
mit,
ich würde Dich sehr um das Rezept bitten!!!

es ist relativ einfach:
Du machst einen Semmelknödelteig nach Belieben, der ruhig ein paar Extrazutaten wie Mandelblättchen oder für Nichtvegetarier z.B. auch Speck enthalten kann.
Dieser kommt in eine mit Olivenöl ausgestrichene backofengeeignete Form (Auflaufform, Jenaer Glas etc.), der Semmelknödelteig wird dabei wie ein kleiner Hackbraten geformt. Obendrauf auch leicht mit Olivenöl einpinseln.
Das Ganze wird ca. 30 Minuten bei ca. 200 Grad Umluft gebacken und dann in Scheiben geschnitten wie ein Hackbraten. Innen ist die Konsistenz dann wie vom gewöhnlichen Semmelknödel, außen knusprig wie frisch gebackenes Brot.

Woher ich das kenne: Dieses Rezept war ursprünglich eine Eigenentwicklung meiner Mutter, weil mir im Wasser gegarte Semmelknödel zu wabbelig sind, ich die im Backofen mitgebackene Semmelknödelfüllung von Geflügel aber (zu Nichtvegetarierzeiten) gerne mochte. Aber auf die Idee sind wohl auch noch etliche andere gekommen, da man das Rezept mittlerweile quer durchs Internet findet und es mir auch schon in Kochsendungen untergekommen ist.

Viele Grüße,
Nina

Hallo Kapok,

anderer Vorschlag. Sollen sich doch die Vegetarier ihr Essen selber :kochen, anstatt aus den Zutaten von Dem von Euch einen „Zwerg“ zu :backen.

was soll „einen Zwerg backen“ sein?
Die Fleischesser bekommen doch nachwievor eine vollständige Mahlzeit (Hirschgulasch mit Sauce und Rotkohl, ggf. noch ein weiteres Gemüse, und dazu (gebackener) Semmelknödel ist eine ganz gewöhnliche festliche Mahlzeit).

Kann doch nicht sein, daß diese euch zu einem Spagat nötigen
(nichts gegen Leute die sich so ernähren wollen - nur sollen
diese sich dann selber darum kümmern)

Ich sehe darin keine Nötigung der Gäste, sondern eher ein
gastfreundliches Angebot des Gastgebers.

Und das hat jetzt gar nichts rein mit vegetarischer Ernährung
zu tun - wenn ich für jemanden koche, berücksichtige ich auch
andere Ernährungsgewohnheiten, sofern mir dies möglich ist;
wenn ich z.B. einen Gast habe, der keine Pilze mag, koche ich
doch auch nicht just an dem Abend Spaghetti mit Pilzsauce,
sofern ich davon weiß, oder?

Wie verhältst du dich denn, wenn du z.B. Meeresfrüchte machen willst für Gäste, und
einer mag keine (recht verbreitete Essensabneigung, Meeresfrüchte nicht zu mögen - vielleicht magst du ja selbst keine, dann umgekehrt: du wärst eingeladen, Gastgeber weiß von deiner Abneigung)?

Was ich noch nie kapiert habe:
wenn einer Meeresfrüchte nicht mag - dann ist das okay. Wenn einer Spargel nicht mag - dann ist das okay. Wenn einer Hülsenfrüchte nicht mag - auch okay.
Wenn einer Pilze nicht mag - dann ist das auch okay. Dass sich jemand über Tintenfischnichtmöger aufregt und lustig macht, habe ich noch nie erlebt.
Wenn einer Fleisch nicht mag - dann ist das oft lustig und man versucht, demjenigen „eins reinzuwürgen“?

Viele Grüße,
Nina

3 Like

Allerherzlichesten Dank, Nina, das habe ich gesucht, ohne zu wissen, dass ich es suche :smile:

Spart Arbeit, mal was Anderes und spart sogar noch Energie, wenn der Ofen sowieso läuft.
Kommt mit zur Ente und alle werden erst mal gucken…
Danke!

Zahira

Hi Nina,

wenn ich Gäste einlade, berücksichtige ich sehr wohl die verschiedenen Geschmäcker was das Essen anbelangt. Wenn aber von diesen einer dabei ist, welcher auf vegetarisches Essen besteht, so kann dieser sich selbiges selber machen. Warum auch nicht? Dieser bekommt alles was er braucht - Töpfe usw. Das bedeutet in keinster Weise Diskriminierung o.Ä. Selber schon erlebt - kann durchaus zu guten Diskussionen führen. Ich habe da kein Problem damit - ist eine Quotenfrage.
Nur mit den Veganern habe ich ein Problem. Die haben echt einen unter der Jacke (natürlich nur Kunststoff - den Seitenhieb konnte ich mir nicht verkneifen)

Gruß Kapok

1 Like

Hi kapok-kid,

wenn ich Gäste einlade, berücksichtige ich sehr wohl die
verschiedenen Geschmäcker was das Essen anbelangt. Wenn aber
von diesen einer dabei ist, welcher auf vegetarisches Essen
besteht, so kann dieser sich selbiges selber machen. Warum
auch nicht?

warum behandelst du Gäste, die Fleisch-Nichtmöger sind, anders als Pilz- oder Meeresfrüchte-Nichtmöger?

Wenn jemand gerne von sich aus als Gast selber kochen möchte, bzw. das anbietet, oder es sich generell um ein Fest handelt, bei dem jeder was mitbringt (z.B. Grillparty) ist das eine Sache - aber generell sich weigern, eine bestimmte Essensvorliebe zu berücksichtigen, nur weil die Fleisch-Nichtmögen und nicht Pilz-Nichtmögen heißt, ist eine andere Sache.

Die haben echt einen unter der Jacke (natürlich nur Kunststoff - den :Seitenhieb konnte ich mir nicht verkneifen)

Die Sache mit dem „nur Kunststoff“ zeigt, dass du da ziemlich viel unbegründete Vorurteile hast (… es gibt auch pflanzliche Fasern, du wohl auch trägst, nennt sich Baumwolle…).

Viele Grüße,
Nina

1 Like

Hi!

Die Idee war gut, allerdings war der Fisch leider schon eingekauft gewesen. Fürs nächste Mal aber :wink:

Und ja, sie essen Fisch, sonst würden wir das ja so nicht machen.

Wir haben uns jetzt für Bohnen im Speckmantel entschieden und als zweites kommt gegrilltes gemischtes Gemüse auf den Tisch.

Gruß,
Sharon

Feedback
War köstlich und so unkompliziert, ging nebenher.
Und alle waren beeindruckt, an sowas hatte noch keiner gedacht.
Morgen gibt´s den Rest in Stückchen in Butter angebraten mit Salat.
Danke noch mal!

Zahira