bei Trauerfällen kenne ich es so, dass man klassischer Weise sein Beileid ausdrücke und das auch wortwörtlich so in die Trauerkarte schreibt oder bei der Beerdigung sagt.
Aber woher kommt eigentlich diese eingebürgerte Formulierung beim Kondolieren? Wieso sagt man nicht einfach Mitleid statt Beileid?
Beileid (Deutsch) [Bearbeiten]
Substantiv, n [Bearbeiten]
Kasus Singular Plural
Nominativ das Beileid
—
Genitiv des Beileid(e)s
—
Dativ dem Beileid(e)
—
Akkusativ das Beileid
—
Silbentrennung:
Bei·leid, kein Plural
Aussprache:
IPA: [ˈbaɪ̯laɪ̯t]
Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
[1] (Ausdruck der) Anteilnahme gegenüber den Betroffenen im Fall des Todes eines Angehörigen
Herkunft:
Ableitung zu Leid mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) bei-. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[1]
den Wortstamm herleiten kann ich leider auch nicht.
Aber mein Beileid auszudrücken besagt, dass ich mitfühle/n kann. Mitgefühl = Empathie.
Mit-leid-en ist etwas anderes, wäre dann wohl auch sehr persönlich.
Ich habe selbst gegoogelt, weil mich diese Frage auch interessiert und finde schon in den Erklärungsversuchen, dass viele die Wortinhalte nicht wirklich kennen.
Ich bin gespannt, ob jemand weiß, woher das Wort ursprünglich stammt.
das Wort Beileid ist eine Ableitung zu Leid mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) bei-. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.
Nachzulesen hier: http://de.wiktionary.org/wiki/Beileid
mitmenschliche Anteilnahme oder des Mit-Trauerns
ohne an dieser Stelle frei flottierend Sprache auslegen zu wollen: gebräuchlich der kondolierende empfindet selbst Trauer oder drückt sie zumindest aus, er tritt dem Leiden bei, beide sind gleichwertig
Der Mitleidige leidet nicht selbst, sondern drückt Bedauern, Anteilnahme für das Leiden des Anderen aus.
da kann ich nur raten! Vielleicht klingt Beileid einerseits einfach besser (wer möchte schon gern „bemitleidet“ werden?) und drückt andererseits Beistand für den Trauernden aus? Könnte auch sein, dass es bedeutet, man leidet mit, aber aus einer anderen Position heraus, daher nicht Mit- sondern Beileid?