Beim Ausschalten einer Leuchtstofflampe fliegt

… die ÜBERNÄCHSTE Sicherung 'raus!

Hallo Experten!
Es handelt sich um 1 (einzige) Leuchtstofflampe OSRAM L 18W/25 mit konventionellem Vorschaltgerät (Starter, Drossel,Kondensator); sie funktioniert seit x Jahren.

Das passiert nur gelegentlich (kann man SO OFT die Nähe des Strom-Nulldurchgangs erwischen? :wink: ), sollte aber trotzdem wohl schnell repariert werden. Gleich vorweg: der Elektriker ist schon bestellt.
Aber ich hätte vorher schon gern gewusst, wie und vor allem: WO etwas passiert.
Also: Es fliegt NICHT die NÄCHSTE Sicherung (Automat 10A) im selben Stockwerk, sondern die nachgeordnete Sicherung (Automat 25A) zwei Stockwerke tiefer im Keller (und damit ist dann der gesamte 1. Stock dunkel :frowning: ). Tauscht man die beiden Sicherungsautomaten aus (das ist möglich, zwar nicht erlaubt, also nur kurz für 1 Versuch; ist schon rückgängig gemacht!) dann fliegt wieder die Sicherung im Keller 'raus (also in diesem Fall der 10A-Automat).
Kann mir jemand erklären, was da genau, und WO passiert?
Vielen Dank schon 'mal!

Hallo Fragewurm,

Also beim Aus schalten entsteht durch die Drossel der LF eine Überspannungsspitze.

Eine Möglichkeit wäre ein Gasentladungs-Überspannungsableiter, welcher durch den Impuls zündet und sich auf der Strecke zwischen den beiden LS befindet.

MfG Peter(TOO)

… die ÜBERNÄCHSTE Sicherung 'raus!

Wenn zwei blanke Leiter sehr nahe bei einander liegen, dann isoliert der winzige Luftspalt vielleicht ausreichend für 230V AC.
Aber beim Ausschalten hast Du eine hohe Induktionsspannung auf der Leitung. Dann springt der Funke über, das reicht als Initialzündung für einen Lichtbogen, der dann die Sicherung heraus haut.

Evtl. hat sogar die Zuleitung einen Defekt, so dass immer die Vorsicherung fliegt.

Volltreffer, Carsten, danke!
Direkt unterhalb der 1. Sicherung (zwischen 1. und 2.)

  • verborgen durch die Abdeckung -
    waren Phase und Nulleiter zu weit abisoliert und - da der Sicherungskasten nicht sehr stabil fixiert war (also 2 Schlampereien zusammengetroffen) - ziemlich nahe beieinander.
    Der Lichtbogen war zu beobachten.
    Normal müsste der doch eigentlich beim nächsten Strom-Nulldurchgang löschen!? Verdammt schneller Sicherungsautomat! Oder verdammt hoher Strom?
    Na gut, ist (ordentlich) repariert.
    Vielen Dank euch beiden!
    LG, erik

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo erik,

Aber beim Ausschalten hast Du eine hohe Induktionsspannung auf
der Leitung. Dann springt der Funke über, das reicht als
Initialzündung für einen Lichtbogen, der dann die Sicherung
heraus haut.

Genau so ist ein Gasentladungs-Überspannungsableiter ja aufgebaut :wink:

Direkt unterhalb der 1. Sicherung (zwischen 1. und 2.)

  • verborgen durch die Abdeckung -
    waren Phase und Nulleiter zu weit abisoliert und - da der
    Sicherungskasten nicht sehr stabil fixiert war (also 2
    Schlampereien zusammengetroffen) - ziemlich nahe beieinander.

Der Lichtbogen war zu beobachten.
Normal müsste der doch eigentlich beim nächsten
Strom-Nulldurchgang löschen!?

Nicht unbedingt, kommt ganz auf die Bedingungen an.
Beim E-Schweissen mit Wechselstrom, bleibt der Lichtbogen auch stehen.

Verdammt schneller
Sicherungsautomat! Oder verdammt hoher Strom?

So nahe am LS gibt es noch keinen merklichen Leitungswiderstand.

MfG Peter(TOO)

s.u., Text eingebaut

Hallo erik,

Aber beim Ausschalten hast Du eine hohe Induktionsspannung auf
der Leitung. Dann springt der Funke über, das reicht als
Initialzündung für einen Lichtbogen, der dann die Sicherung
heraus haut.

Genau so ist ein Gasentladungs-Überspannungsableiter ja
aufgebaut :wink:

Direkt unterhalb der 1. Sicherung (zwischen 1. und 2.)

  • verborgen durch die Abdeckung -
    waren Phase und Nulleiter zu weit abisoliert und - da der
    Sicherungskasten nicht sehr stabil fixiert war (also 2
    Schlampereien zusammengetroffen) - ziemlich nahe beieinander.

@TOO (s.o.): Du meinst, das war vom Elektriker als Ersatz für einen
Gasentladungs-Überspannungsableiter so geplant? :wink:

Der Lichtbogen war zu beobachten.
Normal müsste der doch eigentlich beim nächsten
Strom-Nulldurchgang löschen!?

Nicht unbedingt, kommt ganz auf die Bedingungen an.
Beim E-Schweissen mit Wechselstrom, bleibt der Lichtbogen auch
stehen.

ok, könnte auch sein.

Verdammt schneller
Sicherungsautomat! Oder verdammt hoher Strom?

So nahe am LS gibt es noch keinen merklichen
Leitungswiderstand.

Richtig; und der LS hat Ausschaltverhalten B, 10kA !

MfG Peter(TOO)

Danke nochmal! Gruß, erikl