Beim Erzeuger gekaufte Eier zu alt ? Wenn ratsam, wo den F all melden ?

Hallo und guten Tag.

Am 13.04.18 erstmals Eier vom Hühnermobil in xxxxxxxxxx, 51xxx, mit dem Stempel 1-DE-xxxxxxx am dort stehenden Ausgabenautomaten aus der Ausgabenbox 12 und dem Haltbarkeitsdatum 29.04.18 gekauft.
Eine Woche später am 20. April 18, wiederum dort Eier am selben Automaten und aus derselben Box gekauft und war überrascht, auch dieses Mal wieder mit dem Haltbarkeitsdatum vom 29.04.18 gekauft zu haben.

Gehe ich nun davon aus, dass man mit einer Zurückrechnung von 28 Tagen ab genanntem Haltbarkeitsdatum den Legetag erkennt, dann wären meine 13.04.18 gekaufte Eier schon 12 Tage und die am 20.04.18 gekauften dann sogar schon 19 Tage alt gewesen. Also in beiden Fällen zu alt um als Frühstücksei verzehrt zu werden.

Ich bat den Eierhof via Mail um Klarstellung und bekam Antwort wie folgt:
[email protected]>
AW: Kaufdatum, Frischhaltedatum, Legedatum.
Hallo
Der Stempel war nicht umgestellt
ich kann ihnen versichern das die Eier vom Hühnermobile nicht älter als 5 Tage sind
Bei Rückfragen 0170 xxxxxxx
Gruß xxxxxxxxxxxxx

Wie eingangs erwähnt, ich kaufte erstmals Eier „so“ ein und frage mal nach, ist das normal ?
Und wenn nicht, an wen muss/sollte ich mich beklagend wenden ?

Wenn es stimmt, dass man nur vergessen hat den Stempel umzustellen, ist auch das starker Tobak, denn dann hätte dieses angebliche Vergessen länger als 19 Tage lang angedauert !

Mit Dank und Gruß, Helmut

Nicht normal.

Und wer zuständig ist für dein Gejammer wäre die Lebensmittelkontrolle (meist beim Veterinäramt angesiedelt).

Hallo Helmut,

ich finde, du übertreibst. Die Eier sind sehr wohl noch als Frühstückseier verwendbar.
Im Gegenteil, sind die Eier zu frisch, lassen sie sich extrem schlecht schälen.
Wenn das ein Bauer ist, der sich mit dem Hühnermobil noch ein paar Euros dazuverdienen möchte, kann ich mir durchaus vorstellen, dass er auch zwei Wochen vergessen hat, den Stempel umzustellen.
Bei uns im Ort gibt es eine Milchtankstelle. Milch von glücklichen Kühen und immer frisch zum Zapfen. Der Bauer wollte auch auf seinem Plakat bzw. Schild unterstreichen, dass es Bio ist und ohne Gentechnik. Was hat er geschrieben?
Frische Milch, 100 % genfrei.
Sei foh, dass du noch Eier direkt vom Erzeuger bekommst und nicht wie die Städter Eier im Supermarkt kaufen musst. Wenn du dem Bauern jetzt das Leben schwer machst, gibts vielleicht bald keine Eier mehr.

Soon

Normal ist es nicht.
Es ist vielleicht ein Verstoß gegen die entsprechende Verordnung über die Kennzeichnung zum Mindesthaltbarkeitsdatum (oder so ähnlich).
Die Eier sind - wie Soon auch schreibt - nicht „zu alt“, selbst wenn der Stempel stimmen würde, sie dürfen bis 21 Tage ab Legedatum verkauft werden.
https://www.lebensmittelklarheit.de/forum/mindesthaltbarkeitsdatum-bei-eiern.

Erst nach dem 21.Tag sehe ich hier ein größeres Problem für den Bauern.

Beatrix

Hallo DrSoon.
Wir haben ja freie Meinungsfreiheit in Deutschland -das ist ja auch gut so- und deshalb bin ich Dir nicht böse für Deine Zeilen, aber ich fahre bis zum Hühnerhof und zurück über 20 km, nur um wirklich frische Eier zu bekommen, die ich mir als Frühstücksei jeden Morgen erlaube.
Wesentlich preiswerter und bequemer besorge ich mir Eier zum Kochen dann aus dem Supermarkt.

Das aber geht nicht, wenn die zur Sprache stehenden Eier bereits 12 Tage und vielleicht sogar noch älter sind !


Wie testet man die Frische eines Eis?
Wenn Eier für rohe Speisen verwendet werden, sollten sie nicht älter als zehn Tage sein. Dabei stellt sich die Frage, wie man das Alter eines Eis erkennt, falls das Legedatum auf der Verpackung nicht angegeben ist. Die Antwort ist ganz einfach: Man nimmt das Mindesthaltbarkeitsdatum, zieht 28 Tage ab und erhält so den Ei-Geburtstag.
Eier, die älter als zehn Tage sind, sollten nur für Gerichte verwendet werden, die ausreichend erhitzt werden, wie beispielsweise Kuchen oder Kekse. Kurz nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums können Eier noch gegessen werden. Sie sollten allerdings mindestens zwölf Minuten gekocht werden.

Nur als Anmerkung:
Meine Eltern und auch Großeltern und mit Sicherheit auch die Urgroßeltern haben Eier die älter als 21 Tage mit Sicherheit nie vernichtet solange sie nicht schlecht gerochen haben.

Es gab Zeiten da haben die Hühner gelegt, da bist du mit dem verwerten nicht nachgekommen und dann gabs Zeiten da wollten sie nicht so recht. :smile:
Aber Hahn und seine Hühner waren immer glücklich.

Krümel

Isst du deine Frühstückseier roh?

1 Like

Ja, die werden Dich beruhigen. Darunter sind nämlich nicht wenige mit gefaktem Legedatum.

Trotz aller Kontrollen hat bisher noch keine Behörde das Vordatieren von Eiern unterbinden können. Nur, wenn ein Transporteur mal welche abzweigt, für den Kumpel an der Raste oder so, gibt es ab und zu „ungelegte Eier“. Sonst wird mit dem Vordatieren darauf geachtet, dass die Teile immer ganz, ganz taufrisch ins Regal kommen, aber nie vor dem Legedatum.

Übrigens: Zwei Wochen über das angegebene Haltbarkeitsdatum hinaus ist bei Eiern völlig unproblematisch. Verdorbene Eier riecht man, und die Angst vor Salmonellen ist seit rund zwanzig Jahren nicht mehr angebracht.

Schöne Grüße

MM

2 Like

Du, das ist nicht schlimm, habe ein dickes Fell. Deine Anfrage ist nur wieder ein wunderbares Beispiel dafür, wie der Konsument verrückt gemacht wird.
Bei kochbar steht 12 Tage, hier https://praxistipps.focus.de/haltbarkeit-von-eiern-so-lange-ist-ein-ei-frisch_97532 steht 20 Tage, hier http://www.eier.de/Seiten/Ei/ei_haltbar.htm steht wieder etwas ganz anderes. Und nu? Bist du genauso schlau wie vorher.
Ich bitte dich nur darum, wegen einem falschen Stempels nicht so ein riesen Fass aufzumachen. Den kleinen Erzeugern geht es eh’ schon dreckig genug, da brauchen sie nicht noch mehr Theater, weil das Datum falsch gestempelt wurde.

Soon

Frage beim Kauf doch den Bauern, ob die Eier auch wirklich frisch sind?

Ausschließlich an den Erzeuger. Er hat nur gegen deine Ansprüche, nicht aber gegen gesetzliche Regelungen verstoßen.

Siehe:



und vor allem:
https://www.vis.bayern.de/ernaehrung/lebensmittelsicherheit/kennzeichnung/eierkennzeichnung.htm
Zitat aus dem letzten:
"Mindesthaltbarkeitsdatum
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist mit dem Hinweis „mindestens haltbar bis“, gefolgt von Tag und Monat, anzugeben. Das Mindesthaltbarkeitsdatum darf die Frist von 28 Tagen nach dem Legen nicht überschreiten, kann aber auch kürzer ausfallen.

Daher kann ausgehend vom Mindesthaltbarkeitsdatum das Legedatum bzw. bei einer Mindesthaltbarkeit unter 28 Tagen das frühstmögliche Legedatum errechnet werden: Mindesthaltbarkeit minus 28 Tage."
(Hervorhebung von mir)

Gruß
damals

Ich verwende Frühstückseier so lange, solange sie in einem Glas mit kaltem Wasser nicht nach oben schwimmen. Dann nämlich sind sie nicht mehr genießbar.

Wenn Du die Eier abkochst, sind sie auch noch genießbar, wenn sie schon etwas älter sind.

Hi Engelchen und danke für Deinen Beitrag.
Mir geht es nicht daraum, ob die Eierer noch genießbar sind, ich will mit meiner 20 km-Fahrt zum Erzeuger nur sicherstellen, dass ich wirklich tagesfrische Eier kaufe, die ich zum Frühstück auch „bedenkenlos weich“ kochen/essen darf.
Eier, die im Ladenshop eines Hühnerhofes, wo tgl. gefüttert und auch geernet wird, älter als „3“ Tage sind, gehören -zumindest für mich- da nicht hin !

Gruß Colonius

Nun ja. Der Gesetzgeber sieht das anders:
„Bezeichnung „EXTRA“ bzw. „EXTRA frisch“ zulässig bis zum 9. Tag nach dem Legedatum“

Auch das darfst Du persönlich natürlich völlig anders sehen. Aber es ist überhaupt kein Grund, sich irgendwo zu beschweren.

Btw., hast Du schon mal darüber nachgedacht, dass auch Bauern irgendwann mal Wochenende haben wollen?
Gruß
damals

Hallo von damals.
Das stimmt, der Gesetzgeber sagt „9“ Tage, aber ich fahre extra zu einem Hühnerhof in der Annahme, dass da zumindest alle 2 Tage die Nester geleert werden, um dann doch Eier zu kaufen, die älter als 3 Tage sind, wie vorgestern schon zum 3. Male erlebt !
Die am Automaten des Hofes gezogene Eier hatten das Haltbarkeitsdatum vom 14.05.
Wurden somit am 16.04. gelegt,…
und waren beim Kauf demzufolge genau diese „9“ Tage alt !!!

Ich betone nochmals:
Für Eier vom Erzeuger (also es ist kein Groß- und auch kein Einzelhändler dazwischen) ist das zwar erlaubt, aber für mich nicht akzeptabel und deshalb hat dieser Hof seit gestern auch einen Kunden weniger.

Das ist eine Vermutung, weiter nichts.

Sowas passiert halt, wenn die Wünsche der Kunden schwerer zu erfüllen sind als man bereit ist, auf sich zu nehmen.
Gruß
damals

1 Like

Servus,

noja, ‚roh‘ im Sinn von ‚nicht mindestens pasteurisiert‘ sind sie nach 4,5 - 5 Minuten schon noch. Wenn man Angst vor geheimnisvollen Infektionen hat, muss man Frühstückseier grundsätzlich vermeiden und Eier so lange kochen, bis die Dotter grau anlaufen.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Hi von damals.
Ob Vermutung oder Fakt, sei dahingestellt !
Bis dahin gehe ich davon aus, dass weder der „Kölner Stadt-Anzeiger“ noch die „Verbraucherzentrale“ grob fahrlässig die Unwahrheit verbreitet….lese nach unter: https://www.ksta.de/wann-und-wo-wurde-das-ei-gelegt--14481284
Gruß Colonius

Du weißt aber schon, was

bedeutet? In Deinem Link ist das leider unvollständig und damit falsch erklärt.
Gruß
damals

1 Like

Solange das Ei nicht oben schwimmt ist es bedenkenlos - auch nach 14 Tagen noch und weichgekocht - genießbar.

Ich teste immer so und lebe noch.