Hallo Experten,
ich möchte mit Excel 2003 beim Öffnen (optional auch beim Schließen - das wäre in meinem fall egal) einer Datei den Cursor automatisch im Feld A1 setzen. Hintergrund: Nach Änderung der Datei behält er das letzte Feld als aktuelles Feld, der Anwender soll aber gleich mit der Eingabe in A1 beginnen.
Für Eure Mithilfe vorab vielen Dank - MiB
Hallo MiB
Das geht mit einem kleinen Makro, das beim Öffnen der Excel-Datei automatisch ausgeführt wird:
Sub auto\_open()
Cells(1, 1).Select
End Sub
Der Name des Makros muss"auto_open" sein, damit es automatisch ausgeführt wird!
MfG
Roland
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
BINGO
Hallo Roland, vielen Dank - Das ist ein Volltreffer.
… ich muß sagen… das war schnell,… sehr schnell.
Ich hoffe ich kann mich mal revangieren.
Nochmals, Danke.MiB
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Roland,
Der Name des Makros muss"auto_open" sein, damit es
automatisch ausgeführt wird!
m.W. wird „auto-open“ nur noch aus Kompatibilitätsgründen mitgeführt.
Ich benutze es nicht sondern setze Startcode im Modul „DieseArbeitsmappe“ in diese Sub ein:
Private Sub Workbook\_Open()
Worksheets("Tabelle1").cells(1,1).Acivate
End Sub
Ich habe noch die Tabelle mit angegeben, denn ohne Angabe startet Excel mit dem Blatt was beim Schliessen aktiv war und das muss ja nicht das sein mit dem ich starten möchte.
Gruß
Reinhard
Hallo Experten,
ich möchte mit Excel 2003 beim Öffnen (optional auch beim
Schließen - das wäre in meinem fall egal) einer Datei den
Cursor automatisch im Feld A1 setzen. Hintergrund: Nach
Änderung der Datei behält er das letzte Feld als aktuelles
Feld, der Anwender soll aber gleich mit der Eingabe in A1
beginnen.
Für Eure Mithilfe vorab vielen Dank - MiB
Hallo Reinhard
Man lernt nie aus …
Ich hatte bisher immer mit Excel 2000 gearbeitet (abgesehen von den noch älteren Versionen), da scheint „workbook_open“ unbekannt zu sein.
Danke für die Aufklärung
Roland
m.W. wird „auto-open“ nur noch aus Kompatibilitätsgründen
mitgeführt.
Ich benutze es nicht sondern setze Startcode im Modul
„DieseArbeitsmappe“ in diese Sub ein:Private Sub Workbook_Open()
Worksheets(„Tabelle1“).cells(1,1).Acivate
End SubIch habe noch die Tabelle mit angegeben, denn ohne
Angabe startet Excel mit dem Blatt was beim Schliessen aktiv
war und das muss ja nicht das sein mit dem ich starten möchte.Gruß
Reinhard
Hallo Roland,
Ich hatte bisher immer mit Excel 2000 gearbeitet (abgesehen
von den noch älteren Versionen), da scheint „workbook_open“
unbekannt zu sein.
Nö, gibt es schon bei XL97 , dann auch bei XL2000. XL95 hatte ich nie.
Siehe nachstehende Liste, ich mutmaße es gibt es seitdem es den VB-Editor gibt, vorher stand der Code irgendwie zeilenweise im Tabellenblatt, nie gemacht habe.
Einiges der XL4-Makros aus XL4 ist heute noch brauchbar bzw. geht ohne diese nicht mit reinen Excel-Funktionen ohne VBA zu erledigen. (z.B. farbe der Nachbarzelle auslesen, Zelle einer geschlossenen Datei auslesen, usw.).
Irgendwie gibt es das heute noch, also dass irgendwas im Blatt steht, muss mal nachschauen was das war/ist.
Danke für die Aufklärung
gerne
Gruß
Reinhard
Excel 2003
Die derzeit letzte Version
Keine gravierenden Änderungen zur Vorgängerversion
10.0 (Office XP)
Keine gravierenden Änderungen zur Vorgängerversion
9.0 (Office 2000)
Keine gravierenden Änderungen zur Vorgängerversion, dennoch ist nicht jeder Code älterer Versionen lauffähig
8.0 (Office 97)
Gravierende Änderungen zur Vorgängerversion
Wegfall des deutschsprachigen VBA, Einführung des VB-Editors und der UserForms mit den MS-Forms2-Steuerelementen
7.0 (Office 95)
Keine gravierenden Änderungen zur Vorgängerversion, außer der Umstellung von einer 16-Bit- auf eine 32-Bit-Anwendung.
5.0
Gravierenden Änderungen zur Vorgängerversion
Einführung von VBA, damals mit länderspezifischen Sprachelementen
4.0
Noch ohne VBA, mit der XL4-Makrosprache
Nur für Archivsuche: Liste Excel Versionen o.w.T
o.w.T.=ohne weiteren Text