Ich wusste nicht was es ist, hatte es zuerst für eine Spielerei von Drohnenpiloten gehalten. Ein paar Science-Fiction Filme fielen mir auch noch ein; an Satelliten dachte ich auch, aber doch nicht so aufgefädelt…
Jetzt ist der Himmel meinem Kopf wieder ein ganzes Stück nähergekommen.
Ja.
diese Kette ist immer direkt nach dem aussetzen einer neuen Schar von Satelliten zu sehen. Später verteilen die sich gleichmäßig auf ihrer Bahn, sollen ja ein Netz bilden.
wie sieht es eigentlich im orbit so aus, bei dem ganzen zeug?
die iss mußte ja schon ausweichmanöver steuern - wird es nicht langsam zu voll da oben (gibt ja auch schrott)?
Zum Glück ist der Erdorbit 3-Dimensional.
Die Starlink Satelliten umrunden die Erde in 550km Höhe, also rund 150km über der ISS.
Das Problem ist der Weltraumschrott, der hauptsächlich in der Anfangszeit der Eroberung des Kosmos entstand. In geringeren Höhen, wo sich noch etwas Restatmosphäre befindet, entsorgt sich der Schrott allmählich selbst.
In großen Höhen, ohne bremsenden Luftwiderstand vermehrt er sich sogar durch Kollisionen.
Früher überließ man ausgediente Satelliten sich selbst. Seit einigen Jahren behält man bis zum Schluss der geplanten Lebensdauer noch genügend Resttreibstoff, um sie gezielt zum Absturz zu bringen.
Aahhh, das wirkte so schon, als ob sich das ein paar hundert Meter über mir abspielt; und jetzt sagst Du, dass die iss noch 150 km näher ist …
Langsam wird mir unser Sonnensystem zu klein für unseren Müll/Schrott …
Vor allem wegen der hässlichen Eigenschaften des Roten Planeten: Mars bringt verbrauchte Energie sofort zurück - keine Chance, an dem vorbei irgendwas auf Dauer loszuwerden!
Das war beiläufig auch der Grund, weshalb Ideen, die abgebrannten Brennelemente aus Atomkraftwerken schlicht ins All zu schießen, bald wieder verworfen wurden.