gerade jetzt in der Vor-Österlichen Zeit hört man ja viel die Passionsgeschichte. Und da stellt sich mir eine Frage:
Warum sollten Jesus nach der Kreuzigung für einen schnelleren Tod die Beine gebrochen werden?
Vielleicht steht die Frage hier auch nicht so richtig. Aber vielleicht weiß es ja einer von euch, ansonsten kann ich immer noch ins Medizinforum gehen.
das Brechen seiner Beine hätte das Ersticken zur Folge gehabt.
Weshalb weiß ich nicht, aber es hat wohl etwas mit seiner Haltung zu tun. (Er hätte sich dann ja nicht mehr auf dem kleinen Fussbrettchen abstützen können.)
Alles weitere ist dann wohl wirklich eher für´s Medizinbrett…
das Brechen seiner Beine hätte das Ersticken zur Folge gehabt.
Weshalb weiß ich nicht, aber es hat wohl etwas mit seiner
Haltung zu tun. (Er hätte sich dann ja nicht mehr auf dem
kleinen Fussbrettchen abstützen können.)
So richtig es ist. Es müsste auch im Archiv einen älteren Srätt zum Thema „Tod am Kreuz“ geben - daher bin ich mir nämlich so sicher.
die bisherigen Antworten sind richtig.
Und ergänzend dazu:
ES war natürlich keiner dabei, der das so exakt beschrieben hat, aber man kann wohl von einer „normalen“ Kreuzigung ausgehen. Und dabei gab es ein kleines Brett, auf dem Gekreuzigte sich mit den Füßen abstützen konnte.
Normalerweise hätte es in dieser Haltung sonst jedem in relativ kurzer zeit die Luft abgedrückt, er wäre quasi erstickt. Aber Durch dieses Brett konnte sich ein Tod am Kreuz u.U. tagelang hinziehen, bis der Gekreuzigte an Entkräftung starb.
Es war also schon eine recht langsame und schreckliche Art zu Sterben, eigentlich noch mal eine Folter mit Todesfolge.
Nun verstarb aber Jesus recht schnell, im Gegensatz zu den mit ihm Gekreuzigten. Aber auf Grund des Sabates am nächsten Tag mußte die Hinrichtung bis zum Abend beendet sein, deshalb baten die Juden, die Geschichte durch zerwschlagen der Beine zu beschleunigen.
Denn dann konnten sich die gekreuzigten nicht mehr abstützen und erstickten recht schnell. Aber Jesus war schon tot - deshalb unterblieb das bei ihm.
Des Übens dieser Formen Du noch bedarfst …
Das Verb ganz am Schluss immer kommt. Was schwer einem Deutschlehrer fallen dürfte … auch, wenn diese Inversion im Deutschen sogar manchmal stimmt.