ich wollte herausfinden, ob man „beiseite sitzen“ oder „beiseitesitzen“ schreibt. Im Duden habe ich nachgeschlagen.
Hier erläutert Duden, dass man „beiseite“ mit dem Verb zusammenschreibt. UND DANN
Aber getrennt: den Karton beiseite abstellen.
Warum schreibt man hier getrennt, aber sonst zusammen?
Danke
beiseite: Das Adverb beiseite wird in einem Wort geschrieben: Spaß beiseite! Mit einem folgenden Verb schreibt man beiseite in der Regel zusammen: Der Mörder hat die Leiche beiseitegeschafft. Er hat ihr in dieser schwierigen Situation beiseitegestanden. Würden Sie bitte mal beiseitetreten? Aber getrennt: den Karton beiseite abstellen. Verblassen des Substantivs; vgl. auch Seite; Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.3).
weil hier „beiseite“ nicht als zusammengeschriebene Tätigkeit „beiseitestellen“ anzusehen ist. Es soll abgestellt werden und wo ? Beiseite, was hier auch mit „nebenan“ oder „daneben“ oder „irgendwo wo es nicht stört“ umschrieben werden könnte. Es handelt sich um eine etwas unbestimmte Ortsangabe.
„Aber getrennt bei Akzent auf dem Verb: den Karton beiseite ạbstellen“
…
Siehe auch http://canoonet.ch/services/GermanSpelling/Reform/trennung/verbalverbindungen.jsp?context=OSepRule_Adv%2BV&pageSize=206:
→ „Regel (Adverb + Verb)
Trennbare Verbindungen von einem Adverb und einem Verb werden zusammengeschrieben, wenn das Adverb eine Verbpartikel ist. Ist das Adverb selbstständig, wird getrennt geschrieben.Eines der Kriterien zur Unterscheidung von Verbpartikeln und unabhängigen Adverbien ist die Betonung:
Bei Zusammensetzungen mit Verbpartikeln liegt die Betonung normalerweise auf der Partikel: dabeistehen vs dabei stehen, wiederkommst vs wieder kommst.“
und
https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/getrennt-und-zusammenschreibung#D48:
→ D 48: Zusammensetzungen mit Verben können gelegentlich aus denselben oder ähnlichen Wörtern bestehen wie getrennt geschriebene Wortgruppen.
Bei den Zusammensetzungen aus Adverb und Verb ist das Adverb meist deutlich stärker betont als das Verb.
Bei den entsprechenden Wortgruppen sind die Bestandteile in der Regel etwa gleich betont …