Bekomme keine Temperatur. auf meine Fußb. Heizung

Hallo
Ich habe auf meiner Anzeige am Steuergerät 65 C, am Vorlauf hinter der Pumpe für die Fußbodenheizung habe ich eine Temperatur von ca. 50 C am Rücklauf ca. 25 C bekomme aber nicht mehr als 18 C Raumtemperatur.
Und müssen die Stellräder am Vor/ Rücklaufleitungen aufgedreht oder zugedreht sein. Selbstgenutzte Wohneinheit kann leider keinen Vermieter anrufen, und Heizungsmonteure sind auch schwer zu bekommen.

Wäre toll wenn einer eine Antwort hätte wird mir langsam zu kalt.

Gruss

Hallo
Ich habe auf meiner Anzeige am Steuergerät 65 C, am Vorlauf
hinter der Pumpe für die Fußbodenheizung habe ich eine
Temperatur von ca. 50 C am Rücklauf ca. 25 C bekomme aber
nicht mehr als 18 C Raumtemperatur.
Und müssen die Stellräder am Vor/ Rücklaufleitungen aufgedreht
oder zugedreht sein.

Diese Frege ist ein Scherz, oder?
Wo etwas zugedreht ist, fliesst kein (Heizungs-) Wasser mehr.

Selbstgenutzte Wohneinheit kann leider
keinen Vermieter anrufen,

und Heizungsmonteure sind auch schwer zu bekommen.

Schon mal ERNSTHAFT versucht?

Mit gewissen Äusserungen oder „Vorgaben“ kann man Leute allerdings auch abschrecken.
Mit anderer Herangehensweise aber auch „gewinnen“.

Wäre toll wenn einer eine Antwort hätte wird mir langsam zu
kalt.

Die Vorlauftemperatur ist für eine FB-Hzg schon ziemlich am Maximum.
Allerdings ist die Temperaturspreizung zwischen Vor- und Rücklauf für eine FB-Hzg. viel zu hoch.
Lässt sich die Pumpenleistung erhöhen?
Dazu ggf. bitte prüfen, ob ein Leistungsschalter (meist mit 3 Stufen) an der Pumpe ist oder ob eine elektronisch geregelte Pumpe richtig[tm] programmiert ist.

Evtl. ist die Pumpe ja auch einfach zu schwach.
Gib doch mal Hersteller, Typ und Leistungsdaten der Pumpe an.

Als nächste Massnahme eine ggf. programmierte Nachtabsenkung verkürzen und/ oder die Temperatuspreizung der Absenkung mindern oder die Nachtabsenkung (zunächst) ganz herausnehmen.

Zu dem Punkt auf oder zu drehen von den Stellrädern, werden im Heizungsbereich also in diesem Fall die Stellräder nach links oder rechts auf oder zu gedreht. Wenn zu gedreht schon klar das kein Wasser Fliesen kann.
Habe 5 Tage auf Monteur gewartet er kam kurz hat die Heizung auf Tag/ Tag betrieb umgestellt hat erst mal funktioniert am nächsten Tag wieder nicht.
Die Pumpe von der FB - Heizung ist eine Grundfos Typ UPS 25. - 40
Gruß

Hallo und schönen 2. Advent!
Wann wurde die FB.-Hzg das letzte mal gespült, bzw. ist das überhaupt schon mal gemacht worden. Durch Schlamm und Luftblasen könnte der Durchfluß mittlerweile so gering sein, dass kaum noch Heizleistung vorhanden ist (hohe Spreizung!). Die Pumpenleistung sollte (bei intakter Pumpe) ausreichend sein, denn das ganze wurde irgendwann mal berechnet.
Übrigens: Um zuverlässig (auch nach Feierabend, an Feiertagen oder am WE) an einen Monteur zu kommen, der (soweit Ersatzteile vorhanden oder beschaffbar, falls notwendig) sich des ganzen annimmt, empfielt sich der Abschluß eines Wartungsvertrages, der ggf nicht nur die Feuerung, sondern eben auch hydraulische Probleme beinhaltet.
Gruss Walter

Danke für die Antwort
Auch einen schönen 2.Advent
Soweit ich weiß wurde noch nicht gespült werde das mit meinem Monteur besprechen und einen Wartungsvertrag anstreben, hat sonst wohl keinen Sinn.

Gruß und Danke

Habe 5 Tage auf Monteur gewartet er kam kurz hat die Heizung
auf Tag/ Tag betrieb umgestellt hat erst mal funktioniert am
nächsten Tag wieder nicht.

Wenn die Heizung vorher problemlos funktionierte und nach der manipulation an der Programmierung der Regelung auch wieder - wenn auch nur kurzfristig - vermute ich das Problem in der Regelung selbst.

Die Pumpe von der FB - Heizung ist eine Grundfos Typ UPS 25-40

Das ist zwar nicht die allerstärkste Pumpe, aber die sollte wohl reichen und hat es ja wohl bisher auch.

Diese Pumpe hat einen 3-Stufen-Leistungsschalter. Bitte diesen Schalter mal langsam „durchschalten“. Es muss eine deutliche Änderung der Pumpengeräusche feststellbar sein. Ggf. die Pumpe auf eine höhere Leistungsstufe schalten, wenn diese noch nicht auf höchster Stufe ist.

Bitte auch mal prüfen (lassen) ob die Regelung nicht evtl. in der Brauchwassererwärmung „festhängt“ wenn eine Solche integriert ist.

Die häufigste Ursache ist ein Defekt an einem Temperaturfühler.