Hallo Splitti,
grundsätzlich können Photovoltaikanlagen auch beim Vorhandensein von nahezu keinem Eigenkapital errichtet werden. Es ist gängige Praxis, einen Großteil der Investitionskosten fremd zu finanzieren. Im Agrarsektor, auf den sich mein Wissensgebiet weitgehend erstreckt, werden hierfür regelmäßig zinsgünstige Darlehen der Landwirtschaftlichen Rentenbank herangezogen. Diese kannst Du als Privatkunde jedoch nicht nutzen.
Sehr oft werden KfW-Kredite zur Finanzierung von PV-Anlagen verwendet. Im Privatsektor kommen aber z. B. auch Angebote der Umweltbank in Nürnberg in Frage. Hier heißt es, von allen speziell in Frage kommenden Instituten detaillierte Angebote einzuholen (Anträge von Rentenbank und KfW laufen über die Hausbank). Die Höhe des Zinssatzes hängt im Wesentlichen von der jeweils möglichen und gewünschten Absicherung ab.
Grundsätzlich kommen drei verschiedene Möglichkeiten der Absicherung in Frage:
- Abtretung der Einspeisevergütung
- Übertragung des Eigentums an der Anlage selbst
- Eintragung einer Grunddienstbarkeit ins Grundbuch
Manche Kreditinstitute bestehen leider auf einer sog. erstrangigen Grundschuldabsicherung. Von solchen Instituten würde ich Abstand nehmen. Es gibt nämlich auch welche, die sich detaillierter mit der jeweils geplanten Anlage auseinandersetzen und sich mit der Anlage selbst zufrieden geben. Diese Banken bieten in der Regel KfW-Kredite an und werden genaue Ertragsprognosen etc. fordern, welche in Deinem Falle ja zumindest bezüglich der Ausrichtung exzellente Werte liefern sollte.
Es sollte sich im Regelfall auch bei Privatkunden machen lassen, das Darlehen nur über eine der beiden erstgenannten Möglichkeiten ausreichend abzusichern, da Kredite ohne Grundschuldabsicherung nicht wesentlich teurer kommen werden. Wichtig hierbei wird sein, dass Du als zukünftiger Anlagenbetreiber auch Grundstücks- bzw. Hausbesitzer bist.
Normalerweise sollte also nahezu jeder Hausbesitzer – vorausgesetzt natürlich, er ist bislang nicht z. B. durch eine häufigere mangelhafte Kontodeckung, Schufa-Einträge, etc. negativ in Erscheinung getreten – ein Darlehen zu vertretbaren Konditionen bekommen. Die Einnahmen aus dem Stromverkauf stellen ja eine ziemlich sichere Einnahmequelle dar. Oft wird die Kreditvergabe vom Abschluss einer Versicherung für die Anlage abhängig gemacht, welche ein bestimmtes Mindestniveau erreichen muss, um die Wahrscheinlichkeit eines Forderungsausfalls für die Bank gegen Null tendieren zu lassen.
Als letzten Hinweis möchte ich noch anmerken, dass selbst Banken ein und derselben Gruppe (Raiffeisenbanken, Sparkassen, …) oft unterschiedliche Auffassungen bezüglich der notwendigen Absicherung haben, da diese für gewöhnlich unabhängig und autark gegenüber anderen Niederlassungen (z. B. im Nachbarlandkreis) agieren. Hier lohnt es sich eventuell, auch mehrmals an unterschiedlichen Standorten bei ein und derselben Bank anzufragen.
Beste Grüße
Christian Lochmüller
Schlichtenhof GbR