Bekommt cc eine Mail wenn an sie nicht erhält

Es wurde eine Mail versandt und der Hauptempfänger hat gesagt, dass er sie nicht bekommen hat.
Im cc standen zusätzlich zwei Personen, die die Mail erhalten haben. Ist das der Beweis dass der Hauptempfänger die Mail auch erhalten hat?

Nein das ist kein Beweis. Wenn der Hauptempfänger nicht zustellbar ist bekommt cc trotzdem die Mail.
Beweisen lässt sich das nur durch die logdateien des Mailservers. Vielleicht war die Mail ja im Spamfilter oder wurde versehentlich gelöscht oder oder oder…

NEIN.

nicht unbedingt. Es kann z.B. sein, dass das Postfach des Empfängers voll ist. Dann verweigert der Server, auf dem der Empfänger sein Email-Konto hat, die Annahme der Email. Die Empfänger im CC erhalten sie aber. In der Regel erhält der Absender dann aber eine Fehlermeldung, dass die Email an einen oder mehrere Empfänger nicht zugestellt werden konnte. Man kann sich aber auch Situationen vorstellen, in denen eine solche Rückmeldung ebenfalls fehlschlägt.
Was häufig auch vorkommt, ist, dass der Empfänger einen Spamfilter hat (er selbst oder der Anbieter, bei dem das Email-Konto registriert ist) und die email fälschlicherweise im Spamordner landet. Das kommt z.B. vor, wenn man keinen Betreff eingibt, Schlagwörter verwendet, die auch in Spam-mails vorkommen o.ä.

Danke
Logdatei von welchem Server? Vom Empfänger oder Absender?

Danke bei welchem Server in der Logdatei? Empfänger oder Absender? Der Empfänger verweigert die Einsicht!

Es handelt sich um das LotusNotes Programm und das Postfach kann nicht voll gewesen sein. Bekommt der Absender dann eine Nachricht?

die logdatei beim mailprovider des empfängers, also z.B. gmx oder andere. Da kommt man aber nicht dran.

Danke bei welchem Server in der Logdatei? Empfänger oder
Absender? Der Empfänger verweigert die Einsicht!

Wenn alle Postfächer auf dem gleichen Server sind, kann man wohl davon ausgehen, dass die email an alle ausgeliefert wurde. Meines Wissens ist LotusNotes ein Email-Client wie andere auch, wenn auch mit vielen weiteren Zusatzfunktionen. Aber als solcher empfängt und verschickt er emails wie andere auch.
Eine email besteht aus einem Umschlag und der eigentlichen Mail(die auch die Kopfeinträge wie „To“ oder „cc“ enthält). Wenn der erste Server die Mail entgegennimmt, analysiert er den „Umschlag“, in dem die Empfänger gelistet sind (egal, in welchem Feld die nun eingetragen wurden) und sendet die eigentliche Email an jeden der Empfänger separat. Dazu wird sie von einem zum nächsten Server übertragen, bis sie ihr Ziel erreicht hat. Der Weg dabei kann über mehrere Zwischenschritte erfolgen. Wenn auf diesem Weg ein Server nicht erreichbar ist (kann ja auch mal passieren, durch Stromausfall, Hardwaredefekt und dergleichen), dann versucht es der Server, der die email weiterreichen will, einfach später nochmal. Wenn das aber auch nicht klappt, schickt er nach einer im Server einstellbaren Zeit (üblicherweise etwa 1-2 Tage) einen Fehlerbericht zurück.
Wie gesagt, es sind durchaus Situationen denkbar, in denen eine Zustellung nicht erfolgt und trotzdem keine Rückmeldung an den Absender geschickt wird. Ein solcher Fall wäre, wenn die email ihr Ziel erreicht, kurz darauf der Blitz im Rechenzentrum des Empfängers einschlägt und der Provider vom Empfänger die Postfächer aus einem Backup wiederherstellen muss. Zugegeben, das ist ein bisschen ein konstruiertes Beispiel, und die Fälle werden auch äußerst selten sein, aber eine Garantie, dass Empfänger B vom Absender A eine email sicher bekommen haben muss, wenn eine weitere Person C im CC Feld sie erhalten hat, gibt es nicht. Wie Eingangs schon erwähnt, wenn die Postfächer alle auf dem gleichen Server liegen, kann man wohl schon davon ausgehen, wenn es im einen Fall (beim CC) geklappt hat, dann wird wohl schon auch der andere Adressat (im To-Feld) die email bekommen haben.
Anhand der Logfiles sämtlicher Server auf dem Übertragungsweg könnte man im Zweifelsfall feststellen, an welcher Stelle was schief gelaufen ist (und wenn es nur ein Server ist, dann eben auf diesem einen).
Fast immer liegt das Problem aber beim Empfänger selbst. Wenn das Postfach nicht voll war, kommen Filterregeln in Betracht, ein versehentliches Löschen, z.B. durch unbeabsichtigtes Drücken einer Taste beim Starten des Programms (so dass man den Löschvorgang gar nicht bewusst wahrnimmt), ein weiterer Email-Client, der die Emails mit POP3 vom Server abholt und dort löscht (Laptop, Handy?). Man kann auch die meisten POP3 Mailclients so einstellen, dass sie die emails auf dem Server lassen und nur eine lokale Kopie holen. Alterntativ dazu kann man IMAP verwenden, wo der Standard eigentlich ist, dass die Emails auf dem Server bleiben (und man meist explizit einstellen muss, dass man eine lokale Kopie haben möchte).