Belastbarkeit

Hallo,

kennt eigentlich jemand eine page, auf der man Passagiermaschinen
durch Interaktion mit der Maus physischen Belastungen aussetzen kann.
Ich höre immer davon, wie super belastbar so Flügel sein sollen.
und würde mir gerne mal ein Bild davon machen : )

Gruß

Richard

hi, habe leider keine solche seite für dich aber ich habe in der zeitschrift aero vor jahren ein bild von einem flügel-bruchtest gesehen. unglaublich! der flügel wurde nach oben hochgebogen und brach erst nach über 90 grag biegung (die flügelspitze zeigte also dirket nach oben) an einer sollbruchstelle ab, wobei die natürlich ausserhalb des triebwerkes liegt, so dass man auch mit dem abgebrochenen rest noch weiterfliegen könnte. beindruckend. seitdem schaue ich immer ganz beruhigt aus dem flieger auf die wackelnden flügelenden.

Hi alpha,

danke für Deine Antwort. Du hast meine Intention erkannt : )
Klingt sehr beruhigend, wenn ich es mir auch nur schwer vorstellen kann.

Gruß

Richard

hi, habe leider keine solche seite für dich aber ich habe in
der zeitschrift aero vor jahren ein bild von einem
flügel-bruchtest gesehen.

Die Webseite

http://www.iabg.de/luftfahrt/strukturtest/statische_…

zeigt einen Flügelbelastungsversuch. Die Kraft bei der gezeigten Flügeldurchbiegung ist allerdings noch weit von der Bruchlast entfernt.
Mittels mehrerer Hydraulikzylinder werden die Luftkräfte auf den Flügel simuliert. Bei der abschliessenden Bruchlastprüfung muss der Flügel mindestens 3 Sekunden lang dem 1,5fachen (=Sicherheitsfaktor) der höchsten Belastung, die beim Betrieb des Flugzeugs überhaupt auftreten kann (beim scharfen Abfangen des Fliegers aus dem Sturzflug) standhalten. Danach darf er brechen.

Tut er dies nicht, so wird weiter belastet um zu gucken, wo es wirklich „knackt“ und ist somit um eine Erfahrung bei der Auslegung der Flügelstruktur reicher.

Oliver

Hi,
auch wenn es „nur“ ein Segelflugzeugflügel ist, eindrucksvoll ist das Video trotzdem…

(etwas nach unten scrollen)
http://www.dg-flugzeugbau.de/bruchversuch-d.html

mfg felix

Vielen Dank an an alle ! (owt)

)

Hallo Richard.

Die Flügelskeltte der grossen Flieger sehen in etwa aus wie ein überdeimensionelr Fahradschlüssel.

Du kennst doch in etwas die langen ganz flachen blechschlüssel die an einer Siete ein grasses 8 Eck innen für die Mitter haben, zum anderen ende etwas spitz zulaufen.
So in etwa sehen die Flügel aus. Aus Aluminium, so ca 10 CM dick.
Ich hoffe ich teusche mich da jetzt nicht, aber ich glaube die für die neuen Aerbus sind sogar 27 oder 38 Meter lang.

Die Flügelteile werden übrigens aus einer Riesengrossen Aluplatte gefräst.

Grüsse Christian.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hääää???
Was wolltest Du sagen?

Und was hat das mit der Frage zu tun?

Und warum liest Du den Text nicht, den Du gerade geschrieben hast?

MfG

C.

Weil wenn du etwas testen willst erst einmal versthen musst was es ist. Ausserdem war mir langweilig und ich hatte ein wenig Mitteilungsbedürfniss :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Etwas spät aber doch nicht vergessen…

Die Bilder die über die Links zu erhalten waren - sehr autentisch.
Man hat damals (Geschichte der Struktur von Flügeln) die Flächen immer damit beweisen wollen,
wie viele Männer auf der Fläche stehen konnten.(Viele Personen standen auf der Tragfläche und hatte sie damals auf das max. belastet in die „down“ Richtung)
Seit vielen Jahren( Test´s — Windkanäle — Computeranimationen—),
weiss man natürlich wie heute,dass die eigendliche Entscheidende Belastung in der sogenannten „Aufwärtsbewegung“ liegt.

Die Tragflächen sind heute bei weiten nicht mehr so extrem belastbar das man sie über 60° „winckeln“ kann ohne das sie einfach wie ein Stück zersplittern würden, da die eigendliche Stabilität schon beim Rumpf beginnt.
Grundsätzlich gilt die Aussagekraft in der Luftfahrt: „Was nachgeben tut,das bricht auch nicht“.
Dieses wird von Tag zu Tag mehr perfektioniert.
Klingt simpel ist aber leider extrem Aufwendig zu vervollständigen.

Es ist aber immer noch eine unglaubliche Augenweide die Tragflächen sich derart zu deformieren zu sehen, bei einem Airbus A340/A330 oder von DER „B747-400“ bei max TOW ohne dabei die Flugphysik einschränken zu müssen.