Etwas spät aber doch nicht vergessen…
Die Bilder die über die Links zu erhalten waren - sehr autentisch.
Man hat damals (Geschichte der Struktur von Flügeln) die Flächen immer damit beweisen wollen,
wie viele Männer auf der Fläche stehen konnten.(Viele Personen standen auf der Tragfläche und hatte sie damals auf das max. belastet in die „down“ Richtung)
Seit vielen Jahren( Test´s — Windkanäle — Computeranimationen—),
weiss man natürlich wie heute,dass die eigendliche Entscheidende Belastung in der sogenannten „Aufwärtsbewegung“ liegt.
Die Tragflächen sind heute bei weiten nicht mehr so extrem belastbar das man sie über 60° „winckeln“ kann ohne das sie einfach wie ein Stück zersplittern würden, da die eigendliche Stabilität schon beim Rumpf beginnt.
Grundsätzlich gilt die Aussagekraft in der Luftfahrt: „Was nachgeben tut,das bricht auch nicht“.
Dieses wird von Tag zu Tag mehr perfektioniert.
Klingt simpel ist aber leider extrem Aufwendig zu vervollständigen.
Es ist aber immer noch eine unglaubliche Augenweide die Tragflächen sich derart zu deformieren zu sehen, bei einem Airbus A340/A330 oder von DER „B747-400“ bei max TOW ohne dabei die Flugphysik einschränken zu müssen.