ich plane gerade einen kleinen Versuchsaufbau mit Modellbau-Elektromotoren, die extrem hohe Drehzahlen haben (bis zu 40.000 Umdr./min) und verwende dabei u.a. auch ein paar Miniaturkugellager. Ich habe vor, Kugellager von Inline-Skates, z.B. ABEC 5 einzusetzen. Mich würde interessieren, ob diese die hohen Drehzahlen von bis zu 40.000 Umdr./min aushalten. Außerdem wäre es wichtig für mich zu wissen, welche „Querbelastbarkeit“ die Kugellager haben, d.h. wenn die Kraft am inneren Ring nicht - wie gewöhnlich - in irgendeiner Richtung in der „Kugellager-Ebene“ (also senkrecht zur Achsrichtung), sondern entlang der Achsrichtung wirkt.
Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Ratschläge!
ich würde davon ausgehen, dass die Querbelastung an sich ein „Kunstfehler“ ist und die Lebensdauer dramatisch vermindert. Ganz besonders bei deinen Drehzahlen und Miniaturlagern. Normalerweise sollte man dafür 2 Schrägkugellager einsetzen.
Gruss Reinhard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo
Ich würde mal folgendes sagen:
Diese Abec Teile sind zu groß.
Bei den hohen Drehzahlen wird ein Großteil der Energie in Reibung umgesetzt.
Es ist klar, das die billig sind, aber besser wär ein Lager, welches gerade auf die Motorwelle passt.
Wenn die Drehzahlen so hoch sind, rechne ich auch nicht mit einer starken Kraft an der Welle, so das ich von dort keine Probleme befürchte.
Schau doch einfach mal im Modellbau nach, einschließlich Conrad-Elektronik und ähnliche.
Aber im Prinzip sollte es auch mit den Skater-Kugellagern gehen, zumindest machst Du nichts falsch, was den Preis betrifft.
MfG
Matthias
Hallo,
derartige Drehzahlen kenn ich von den Fräsgeräten der Zahntechniker. Versuch doch mal bei denen bzw. deren Ersatzteillieferanten was passendes zu bekommen. ‚kugellager kavo‘ ergibt einen ganzen Sack voll Lieferanten. Wobei http://www.kavo-drives.com/deutsch/home/home.asp zum Teilbereich Antriebe des Herstellers führt.
Gruß
loderunner
grundsätzlich sind Inline Skate Lager Radialrillenkugellager.
Diese Lager sollten eigentlich nur Radialkräfte aufnehmen.
Doch Aufgrund Ihrer Konstruktion ( Rillenradius und Kugeln) können diese Lager auch wechselnde Axialkräfte aufnehmen.
Im bezug auf die Drehzahl (40000min-1) sind Rillenkugellager unter bestimmten voraussetzungen relativ unkritisch.
In diesem Fall sind es höchstwahrscheinlich Lager der Baugröße 608.
Mit d= 8mm(Bohrung) D=22mm (Außendurchmesser)
EIn Faktor bei der Betrachtung ist der ndm Wertder wie follgt gebildet wird. (d+D)/2*n also (8+22)/2*40000=600000
Nun muß das Fett betrachtet werden, ob es diesen ndm-Wert zuläst.
Die Asonic Fett von Klüber z.B. sind dazu fähig.
Als nächstes Interna ist der Käfig zu betrachten. Aufgrund der Drehzahl und dem Einfluß der unterschiedlichen Eigenschaften von Käfigwerkstoffen und deren Konstruktion sollte hier ein Kunststoffkäfig mit 25% Glasfaser eingesetzt werden. Die Gründe würden diesen Beitrag sprengen.
Nun kommen wir zur Radiallagerluft. Diese ist abhängig von den Passungen von Welle und Gehäuse sowie deren Werkstoffe, alles Stahl?, oder ein Gehäuse aus Alu? Da mit einer Axiallast zu rechnen ist sollte man eine Radialluftklasse von C3 wählen.Ein Festsitz auf der Welle ist bei diesen drehzahlen ein muß 8k6 z.B…Kommen wir langsam zum Schluß, die Abdichtung des Lagers muß noch geklärt werden. Hier ist die Umgebung zu betrachten ob Dichtscheiben oder deckscheiben einngesetzt werden sollen. Deckscheiben (Stahlblech mit NBR) z.B. DU, LU, RZ, RS, RS1 RSH oder RSL die Bezeichnung ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sieh INA/FAG, SKF, NMB usw. Das gleiche gilt für die Deckscheibe dies besteht aus Stahlblech wird auch als Staubdeckel bezeichnet.
Das Lager ist somit definiert. Wird das Lager nur axial belastet kann es bis ca. 200 N aufnehmen.
Diese Aufzählung soll nur deutlichmachen, dass es möglich ist diese Drehzahl und auch die axiale Belastung mit einem Inline Lager zu handhaben.
Du solltest aber immer bedenken das ein kleineres Lager auch nur kleinere Lasten aufnehmen kann, das größere Lager bekommt probleme mit der Drehzahl.
Die genauigkeit deiner Lagerung bezüglich Rundlauf usw. wurde auch noch nicht betrachtet. Ebenso solltes du hier darauf achten das ein einzelnes Rillenkugellager keine Momente aufnehmen kann.
Bitte beachte, dass diese hohen Drehzahlen bei nicht sachgemäßer Handhabung auch gefährlich werden können.
So nun viel Spaß beim Testen, achja die billigen Inlinskate Lager werdens wahrscheinlich nicht lange tun und sich erst erwährmen und dann blockieren, also Vorsicht.
Grüße
Mathias
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]