Hallo Sascha,
wenn ich die Ausführungen richtig verstehe, wird der Apparat mittels 8 Rollen in Führungen geführt.
Damit ist er mehrfach statisch überbestimmt.
Wenn man nun die Steifigkeiten der Kiste, der Rollen und der Führungen genau kennen würde, dann könnte man die auf die Rollen wirkenden Kräfte ausrechnen.
Das wäre nur gültig, wenn alle Rollen auch immer an allen Kontaktflächen anliegen würden.
Für die Praxis bringt das nichts.
Wenn du nur eine Dimensionierung für die Rollen benötigst, dann solltest du das Ganze auf ein stat. bestimmtes Modell zurückführen, also gedanklich nur 3 Rollen tragen lassen, die anderen Null setzen. Damit kannst du zumindest die für jede Rolle max. mögliche Last für eine Dimensionierung der Rollen ermitteln. Das gilt aber auch nur, wenn die zu Null gesetzen Rollen von Ihren Führungen keine Führungskräfte erfahren, weil sie in zu engem Spiel eingezwängt sind.
Weiterhin ist zu beachten, dass wenn die Rollen alle parallele Achsen haben, das System widerum in Achsrichtung stat. unbestimmt ist.
Deshalb wird der Ingenieur versuchen so ein Ding möglichst von Anfang an anders zu konstruieren, und zwar so, dass es möglichst in allen Richtungen stat. bestimmt ist und auf herkömmlichem Weg die Kräfte ermittelt werden können.
Gruß,
Doggerland