'Belastungsberechnung' von Glas-Aquarium?

Gibt es eigentlich sowas wie eine „Druckberechnung“ für die Belastung von Aquarien aus Glas?
Also welche Mindestwanddicke für Seiten-und Bodenplatte empfohlen wird. Oder vielleicht sogar vorgeschrieben?
Ich stelle auf der Arbeit gelegentlich Glasbecken her, aber stets nach der Vorgabe des Bestellers, ohne zu wissen, ob dieser Behälter später einer Füllung mit Wasser stand hält.
Beispiel:
Ein selbstangefertigtes Aquarium ist 160cm lang, 50cm hoch, 40cm tief.
Die Seitenscheiben bestehen aus 8mm Glas. In der Mitte biegen sich diese Scheiben jeweils 4-5mm nach Aussen, obwohl durch eine Querverstrebung in der Mitte gestützt.

Hallo,

Jeder Glasermeister müßte Dir sagen können, welcher Druckbelastung welches Glas im Rahmen standhält.
Dann planst Du Dein neues Becken vorab und läßt Dir in einer Schlosserei ( oder fertigst selber ) oben und unten einen stabilen Rahmen aus VA - Winkelprofilen fertigen. Wenn Du ca 2 mm Toleranz in der Breite und und 3-4 mm in der Länge zugibst, kannst Du diese Verstärkungen mittels Silikon mit dem Becken verkleben.
Dein jetziges Becken vermute ich mal befüllt auf 400 - 450 KG. Bei größeren Dimensionen würde ich einen Statiker hinzuziehen, da die Tragfähigkeit des Bodens ( Wohnung ) auch nicht unbegrenzt ist.

mfg

nutzlos

Ergänzung…
Hallo,

Die Hauptbelastung des Wasserdrucks liegt im Bodenbereich des Beckens an. Hier bliebe noch die Frage, was eine Klebefläche ( Silikon ) max. per mm² an Zug und Scherkräften bei relativ flexiblem Material wie Glas aushält. Auf Gehärtetem ( Sicherheitsglas ) konnte ich bei den Abmessungen 1600 X 800 X 8mm auf 140mm Spannweite auf 2 Balken Auflage locker mittig 850 N belasten…es brach nicht, bog sich aber ca 15 mm durch. ( ohne Rahmen )

mfg

nutzlos